Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Lärchecker Wand über Auer Konventionsweg
  • SportWandern
  • Dauer3:30 h
  • Länge9,1 km
  • Höchster Punkt1.005 m
  • Aufstieg450 hm
  • Abstieg450 hm
Sport
Wandern
Dauer
3:30 h
Länge
9,1 km
Höchster Punkt
1.005 m
Aufstieg
450 hm
Abstieg
450 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Salz spielte rund um Berchtesgaden schon immer eine sehr wichtige Rolle. Auf diesem schönen Spaziergang erkundet man die Spuren des Salzbergbaues in Berchtesgaden Oberau. Der Aussichtspunkt Lärcheckerwand ist dabei ein ganz besonderes Highlight, denn von hier hat man einen tollen Blick über das Berchtesgadener Tal bis zum Watzmann.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Immer wieder bietet sich die Möglichkeit, interessante Abstecher zu den Stollen des Salzbergbaues zu machen.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Tourist-Info Oberau. Man geht abwärts zum Schusterhäusl (Nähe Bushaltestelle) und biegt dort in den Weißensteinerweg ein. Nach zirka 150 m trifft man auf die Mühlauer Freie und findet im „Saghäusl“ eine ehemalige „Konventionssäge“. In den Konventionssägen wurde Holz aus bayerischen Forstämtern für den Bergbau in Dürrnberg geschnitten. Ab hier geht man weiter in die Mühlauer Freie bis zum Feuerwehrhaus und dort weiter nach rechts zur Renothenmühle. Dort findet man den „Mühlauer Wasserstollen“, der 1821 200 m weit in den Berg vorgetrieben wurde, um die Auer Salzlagerstätten vor Feuchtigkeit zu schützen. Es geht weiter zirka 600 m die Rodelbahn hinauf. Dort, wo links ein kleiner Stadel steht, kommt man zum Stollenmund des alten „Meuselgrabenstollens“, eines Wassereinleitungsstollens des Salzbergbaus Dürrnberg. Eine alte Inschrift erläutert, dass dieser „Meuselgraben-Rottmayr-Tagschurf“ schon im Jahre 1570 eröffnet wurde.

Man geht zurück zum Weg und folgt ihm weiter aufwärts bis zum Weißensteinerweg, der schließlich auf die Rossfeldstrasse trifft. Von hier zirka 200 Meter abwärts bis zur Haltestelle und zur rechts abzweigenden Straße, die zur kleinen Siedlung Gmerk führt. In Gmerk angekommen geht der Fußweg, kurz vor der Landesgrenze, links weiter, vorbei am „Heinrichslehen“ (Hatzl) und am „Frauenhof“ zum Grenzgasthaus „Neuhäusl“.

Interessant ist hier ein kleiner Abstecher zu dem unterhalb des Parkplatz gelegenen „Gänstratten-Leonhards-Tagschurf“ des Dürrnberger Bergwerks. Auch diese Stollen wurde bereits 1570 angeschlagen. Man folgt im weiteren Verlauf wieder der Straße in Richtung Landesgrenze, bis links abwärts die Fortsetzung des Wanderweges abbiegt. Vorbei am „Kaillehen“ und am „Steinbichllehen“ geht es nun konstant bergauf bis zum Lärcheck. Hier auf die Ausschilderung zur „Lärchecker Wand“, einem lohnenden Aussichtspunkt, achten!.

Es geht durch den Wald abwärts, bis man wieder auf den „Lärcheckerweg“ (Fahrstraße) trifft. Auf dieser weiter abwärts in Richtung Oberau. Dort wo eine Betonstraße einmündet, folgt man einem Waldweg weiter hinab. Vorbei am „Traxlehen-Steinbruch“ (vor Jahren vom Dürrnberger Salzbergbau gemäß der Konvention genutzt), gelangt man nun auf den „Auer-Rundweg“, dem man bis zur „Stoffelkapelle“ am Lindenweg folgt. Hier empfiehlt sich wieder ein interessanter Abstecher zum „Prinz Karl Theodor Stollen“ von 1822, nämlich zirka 100 m nach rechts bis zum Fußweg nach Unterau und auf diesem hinunter bis zur entsprechenden Hinweistafel. Nach diesem Exkurs geht es zurück zur Kapelle und auf dem Lindenweg (Fahrstraße) zur Auer Kirche und weiter zum Ausgangspunkt, der Tourist-Info Oberau.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von der B 305 zweigt in Höhe Unterau die Auer Straße nach Oberau ab

Parkplatz

Ausgewiesene Parkplätze in Oberau

Öffentliche Verkehrsmittel

RVO Bus Linie 848: Berchtesgaden - Oberau - Roßfeld

Haltestelle Oberau

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel