Übergang ins Bündnerland vom Kanton Glarus: Aus der Sackgasse des Glarnerlandes wies in früheren Zeiten nur der leicht begehbare Panixerpass einen Ausgang nach Süden. Vom 14. bis 19. Jh. verlief auf seinen Saumpfaden der sogenannte Welschhandel, das heißt der „Handel mit den Fremdsprachigen“. Auch der russischen Suworow-Armee bot 1799 der Pass den einzigen Ausweg, nachdem ihr die Franzosen bei Näfels den Zug nach Norden verlegt hatten.
Heute ist der Übergang in den Glarner Alpen eine beliebte Wanderroute in der Schweiz. Alljährlich im August bildet der Panixerpass auch das Ziel des spektakulären Elmer Berglaufes. Der Streckenrekord Elm – Passhöhe liegt bei 1:10 Std., eine Zeit, an der sich Wanderer aber nicht orientieren sollten.