Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

DER HOCHRHÖNER® Lange Rhön - Etappe 4: Von Birx nach Kaltensundheim
  • SportWandern
  • Dauer3:20 h
  • Länge12,5 km
  • Höchster Punkt808 m
  • Aufstieg104 hm
  • Abstieg391 hm
Sport
Wandern
Dauer
3:20 h
Länge
12,5 km
Höchster Punkt
808 m
Aufstieg
104 hm
Abstieg
391 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

DER HOCHRHÖNER® Lange Rhön ist die östliche Route der drei Hochrhöner-Touren und führt über das Plateau der Langen Rhön. Die vierte Etappe führt von Birx über Frankenheim, Ellenbogen und Mittelsdorf nach Katensundheim.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
    • Strecke: 10-15 km
    • Aufstieg: bis 300 m
    • Dauer: 2-4 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Alle drei Routen des HOCHRHÖNER® habe wir für euch im Beitrag „Der Hochrhöner - Weite Ausblicke über das Land" übersichtlich zusammengestellt.

    Wegbeschreibung

    Wegbeschreibung
    Von Birx oder der Sennhütte kommt man über den Zubringerweg wieder auf den Wanderweg. Im früheren innerdeutschen Grenzgebiet sieht man Grenztürme und Informationstafeln zur Erinnerung an das Lager des Reichsarbeitsdienstes in der Zeit des Nationalsozialismus.

    Über die Wiesen erreicht man Frankenheim, das höchstgelegene Dorf der Rhön. Man geht durch den Ort und überquert Weideflächen, wo manchmal der Rote Milan in ganzen Schwärmen seine Kreise zieht. Der Schnitzersberg, erkennbar am Mobilfunkmast, ist mit 816 m Höhe der höchste Berg der Thüringer Rhön.

    Man erreicht einen Wanderparkplatz mit Sitzgruppe und durchquert ein kleines Waldstück. Danach wird der Blick auf die grünen Matten freigegeben. Ganz in der Nähe wartet das urige Thüringer Rhönhaus und lädt zur Rast ein.

    Man wandert ein kurzes Stück zum Eisenacher Haus und schließlich erreicht man den Gipfel des Ellenbogens, der zweithöchste Berg der Thüringer Rhön. Der Aussichtspunkt Noahs Segel bietet eine weite Aussicht nach Norden. Danach geht es lange Zeit durch den Wald bergab und wer im Juni hier entlang kommt, wird am Wegrand blühenden gelben Eisenhut und die Türkenbundlilie sehen.

    Der Weg führt weiter steil hinunter ins Tal des Lahrbachs zu den vier, wegen des rauen Klimas, „kalten“ Dörfern: Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenlengsfeld und Kaltenwestheim. Nach der Überquerung des Wasserlaufes gelangt man vor das Rechte der beiden Dörfer, Mittelsdorf an der Stedtenmühle. Hier führt ein Zubringerweg, mit grünem “Ö” markiert, ins benachbarte Kaltensundheim, 2,5 km.

    Weitere Etappe
    DER HOCHRHÖNER® Lange Rhön - Etappe 5: Von Kaltensundheim nach Dermbach

    Werbung

    Anfahrt und Parken
    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel