Rodelweg Vöraner Alm
Tourdaten
- Anspruch
- Dauer
- 0:25 h
- Länge
- 4,7 km
- Aufstieg
- – – – –
- Abstieg
- 345 hm
- Max. Höhe
- 1.875 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Dieser gemütliche und idyllische Rodelweg führt von der zauberhaften Vöraner Alm (1.875 m) hinab zur bewirtschafteten Leadner Alm (1.530 m).
Nachdem man die angenehme Wanderung zum Startpunkt geschafft hat, sollte man dort noch für einen Moment Inne halten und die seelenruhige Winterlandschaft und den Blick auf die Gipfel der Texelgruppe und Ortlergruppe genießen, bevor man sich auf die Rodel schwingt und hinab in Richtung Einkehr fährt.
Eine schöner Rodelausflug in den Sarntaler Alpen in Südtirol.
Auf der Leadner Alm (1.530 m) ist ein ehemaliges Bauernhöfl am Tschögglberg, mit toller Aussicht auf Hafling, Vöran und die umliegende Bergwelt. Heute werden hier erschöpfte, durstige und hungrige Wanderer und Berggeher bewirtet. Schmackhafte Hausmannskost und überaus charmantes Ambiente locken Alt und Jung in diese wunderbare Alm.
Anfahrt
Auf der A 12 Inntalautobahn bis Innsbruck, dort auf die A 13 Brennerautobahn wechseln und in südlicher Richtung über den Brennerpass fahren. Anschließend auf der A 22 (Italien) bis Ausfahrt Bozen-Süd und auf der SS 38 in nordwestlicher Richtung bis Ausfahrt Terlan. Von dort auf der SP 98 in nördlicher Richtung bis Vöran fahren.
Parkplatz
Nahe dem Gasthaus „Grüner Baum” etwas nördlich von Vöran.
-
Die Sattlerhütte (1.604 m) steht oberhalb des Etschtales und des Ortes Mölten in den Sarntaler Alpen. Unterhalb des Möltner Joches liegend, ist die Hütte von zahllosen Wanderwegen umgeben. Auch mit dem Mountainbike macht es Freude, in diesem Teil der Sarntaler Alpen unterwegs zu sein. Denn nach Meran oder Bozen kann man die Räder ordentlich rollen lassen. Die Hütte selbst ist sogar mit Kinderwägen zu erreichen.Ein lohnendes Wanderziel, welches eine herrliche Fernsicht, etwa zur Ortlergruppe, garantiert, ist die Almwirtschaft Möltner Kaser (1.806 m). Knapp 200 Hm darüber steht das Gipfelkreuz des Schönecks und die Stoanernen Mandln. Hierbei handelt es sich um rund 100 Figuren aus tausenden übereinander gestapelten Steinen und Steinplatten, deren Ursprung bis heute nicht geklärt ist. Eine Theorie besagt, dass es Hirten waren, die sich die Zeit damit vertrieben, die Figuren zu erschaffen. Eine weitere macht die Kelten für diese Kunstwerke verantwortlich.Empfehlung: Im Frühjahr zur Krokus-Blüte auf die Sattlerhütte. Im Winter und bei entsprechender Schneelage ist hier gut zu rodeln bzw. mit Schneeschuhen zu gehen und die Zufahrt mit dem Auto ist bis zur Hütte möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Bergwanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Alpinskifahrer – sie alle zieht es häufig auf die 1970 eröffnete und seither immer wieder restaurierte Meraner Hütte oberhalb der gleichnamigen Kurstadt auf dem Sarntaler Westkamm in Südtirol.Der überaus kinderfreundliche Stützpunkt, bekannt auch als Hermann-Gritsch-Haus, liegt am Rande des Wander- und Skigebiets Meran 2000 und ist Ausgangspunkt für Wanderungen und (Ski-)Touren auf nahegelegene Bergspitzen wie den Kleinen Ilfinger (2.552 m) oder die Verdinser Plattenspitze (2.680 m).Außerdem ist die Hütte Anlaufstelle auf dem Fernwanderweg E5, der von Oberstdorf nach Venedig führt. In einer Entfernung von nur 5 km liegt der wunderschöne Kratzbergersee.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet