Durch das Rofan
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 12:00 h
- Länge
- 22,4 km
- Aufstieg
- 2.350 hm
- Abstieg
- 1.980 hm
- Max. Höhe
- 2.299 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Während dieser abwechslungsreichen Etappenwanderung wird das Rofangebirge in Tirol in drei Tagen durchquert. Ausgehend von Münster besticht diese Runde mit einem beeindruckenden Bergpanorama, das über das Inntal hinweg bis zum Wilden Kaiser, den Hohen Tauern und den Zillertaler Alpen reicht.
Das Highlight der Mehrtages-Tour ist die Besteigung des höchsten Gipfels des Rofangebirges, des 2.299 m hohen Hochiss.
1. Tag
Man folgt der flach ansteigenden Straße ab Münster in Richtung Höllenstein. Bald führt der Weg deutlich steiler durch den Wald bergauf. Die Bayreuther Hütte auf 1.576 m erreicht man über flache Almwiesen.
2. Tag
Ab der Hütte steigt der Weg ziemlich rasch bergan. Ein letzter steiler Anstieg führt schließlich zum Gipfel des Vorderen Sonnwendjochs auf 2.224 m. Je nach Lust und Laune umgeht man den Sagzahn (2.228 m) entweder auf seiner Westseite oder man überschreitet ihn.
Sehr gute Trittsicherheit ist jedoch für beide Varianten Voraussetzung. Das Gelände wird erst ab dem Weiterweg in Richtung Rofanspitze (2.259 m) wieder leichter. Schließlich erreicht man die Erfurter Hütte (1.834 m).
3. Tag
Mit dem abschnittsweise steilen Aufstieg zum Hochiss (2.299 m) beginnt der dritte Tag. Beim Abstieg vom Hochiss müssen einige drahtseilversicherte, leicht ausgesetzte Passagen überwunden werden, bevor man den letzten Gipfel des Tages, den Streichkopf (2.243 m) erreicht.
Vorbei am mächtigen Steinernen Tor führt der Weg nun über saftige Almwiesen zur Dalfazalm. Nach einer Rast auf der bewirteten Alm, folgt man dem Weg leicht abfallend bergab nach Maurach am Achensee auf 970 m.

Der Hochiss ist mit seinen 2.299 m der höchste Gipfel im Rofangebirge und ist der Höhepunkt der Rofandurchquerung. Besteigt man den Hochiss, kann man auch gleich die Überschreitung der Dalfazwände mitplanen. Auch der kurze Klettersteig in der Südwand auf den Gipfel ist ein lohnendes Unterfangen.
Der Hochiss bietet zudem tolle Ausblicke: nach Norden in die bayrischen Voralpen und nach Osten zu den benachbarten Rofangipfeln wie Spieljoch und Seekarlspitze, bis hin zur Rofanspitze und zur gegenüberliegenden mächtigen Haidachstellwand.
Anfahrt
Von Innsbuck kommend auf der A12 bis zur Ausfahrt Wiesing. Von hier über die L211 nach Münster.
Von Salzburg kommend auf der A12 bis zur Ausfahrt Kramsach und weiter über die L211 nach Münster.
Parkplatz
An der Hauptstraße im Ortszentrum.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Brixlegg. Von dort mit dem Bus nach Münster (Haltestelle Gemeindeamt).
Da es sich um eine Gebirgsdurchquerung mit unterschiedlichem Ausgangs- und Endpunkt handelt, bietet sich eine Anreise mit dem Zug an (www.oebb.at).
-
Die Erfurter Hütte (1.834 m) gilt als einer der beliebtesten Touren-Stützpunkte im Rofan und liegt in prächtiger Aussichtslage auf dem Mauritzköpfl direkt neben der Bergstation der Seilbahn. Im Sommer gibt’s von kindertauglichen Spaziergängen über ausgedehnte Wanderungen bis hin zu überaus anspruchsvollen Berg-, Kletter- und Klettersteig-Touren alles, was das Herz begehrt. Der Fernwanderweg E4 passiert die Hütte ebenso wie der Tiroler Adlerweg.Im Winter bieten sich dem Winterbergsteiger attraktive Skitouren und Schneeschuhwanderungen, während Alpinskiläufern bestens präparierte Pisten zur Verfügung stehen.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Buchaueralm befindet sich im Tiroler Rofangebirge auf 1.385 m und ist ein leicht erreichbares Wanderziel für die ganze Familie. Sie ist auf gut beschilderten Wegen von Maurach aus oder vom Parkplatz in Eben aus zu erreichen. Entweder über die Forststraße, mit herrlichem Blick auf den Achensee, oder über einen schönen Wanderpfad durch den Wald. Gehzeit ca. 1 h.Um sich den Anstieg zu erleichtern, kann man auch mit der Rofanseilbahn zur Bergstation fahren und dann talwärts ca. 45 Minuten zur Alm wandern. Für alle die höher hinaus wollen, bietet das Rofangebirge zahlreiche Gipfel, wie die Rofanspitze, Rotspitze oder den Gschöllkopf. Seltene Alpenblumen, Gämse, Hirsche und Murmeltiere sind hier beheimatet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet