Details
Lage der Hütte

Nur noch wenige Kilometer vor der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen entfernt, befindet sich auf 1.390 m Seehöhe umringt von steilen (Fels-)Wänden die Tschangelair Alm.
Sie liegt im Gemeindegebiet von Neustift im Stubaital, direkt an der Bundesstraße, hat sich ihren ursprünglichen Charme aber trotzdem voll und ganz bewahren können.
Die geschätzte 700 Jahre alte (!) Alm rührt vermutlich noch von den Rätoromanen her, was den für die Gegend etwas ungewöhnlichen Baustil und den schwer auszusprechenden Namen erklärt.
Zum Gebäude aus Stein und Holz gehört ein netter Gastgarten, von dem aus man unter anderen die Mairspitze (2.781 m) und den Großen Trögler (2.902 m) als Vertreter der Stubaier Alpen ausmachen kann.
Die Tschangelair Alm ist heute vor allem ein viel frequentiertes Etappenziel auf dem traumhaften und übrigens völlig barrierefreien WildeWasserWeg bzw. bildet sie im Winter auch eine ideale Einkehrmöglichkeit für vorbei fahrende Wintersportler.
Leben auf der Alm
Angelika und Werner Zittera haben die Tschangelair Alm seit 1990 gepachtet und punkten kulinarisch vor allem mit fangfrischem Fisch. Saiblinge und Forellen werden schmackhaft in der Pfanne zubereitet und sind bei den Gästen äußerst beliebt.
Darüber hinaus finden sich auf der umfangreichen Speisekarte auch viele traditionelle Gerichte. Einige davon, wie zum Beispiel das Beuschl oder ein Ziegengulasch bekommt man sonst kaum mehr irgendwo!
Milch, Käse, Butter, Eier u.a.m., die etwa auch für süße Versuchungen wie die Topfenknödel oder die hausgemachte Kuchen verwendet werden, kommen aus der eigenen Landwirtschaft.
Die Tschangelair Alm verarbeitet darüber hinaus vorwiegend „Stubaier Kostbarkeiten“, was offiziell bedeutet, dass regional eingekauft, mit den Bauern des Tals also eng kooperiert wird.
Gut zu wissen
Sporadisch Live-Musik, (Abend-)Veranstaltungen auf Anfrage, Hunde sind erlaubt, bitte aber an die Leine nehmen, nur Barzahlung, kein WLAN, keine Übernachtungsmöglichkeit
Touren in der Umgebung
WildeWasserWeg, Grawa Alm (1.530 m), Mutterberg (1.730 m), Sulzenaualm (1.847 m), Sulzenauhütte (2.191 m), Bsuchalm (1.580 m), Nürnberger Hütte (2.297 m), Daunbichl (alias Pfanne, 2.205 m)
Anfahrt
Von Innsbruck oder Brenner kommend über die A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) oder die B182 Brennerbundesstraße bis Ausfahrt Schönberg/Stubaital und auf der B183 Stubaitalbundesstraße weiter bis nach Neustift im Stubaital, hinter den Ortsteil Ranalt
Parkplatz
Beim Haus
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Innsbruck und vom Hauptbahnhof mit dem Stubaitalbus bis nach Neustift im Stubaital/Haltestelle Tschangelair Alm
-
In sonniger und ruhiger Lage liegt das Alpengasthaus Gleinserhof auf 1.420 m Seehöhe oberhalb von Schönberg im Stubaital. Der Ausblick umfasst die gesamte Palette der faszinierenden Bergwelt des Stubaitals: Vom Hausberg, der berühmten Serles (2.717 m) über die Dreitausender am Stubaier Gletscher bis hin zu den wunderbaren Kalkkögeln auf der gegenüber liegenden Talseite.Der Gleinserhof selbst ist umgeben von Wald und blumenreichen Bergwiesen und wird bereits seit Jahrzehnten als Gastbetrieb mit Übernachtungsmöglichkeit geführt. Dementsprechend viel besucht und gut ausgestattet ist er auch.Rund um das Gasthaus, das mit dem Auto angefahren werden kann, bieten sich eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wandern, Bergsteigen, Biken, Langlaufen, Skitouren, Rodeln und Schneeschuh-Wanderungen – kurz gesagt (fast) alle Aktivitäten, die man in den Bergen so ausüben will - sind rund um den so genannten Miederer Berg perfekt machbar.Das Alpengasthaus Gleinserhof genießt einen guten Ruf und ist somit ein ideales Ziel für Familien, Ausflügler und Sportler. Zu Fuß kann zum Beispiel über einen idyllischen Waldweg (im Winter Rodelbahn) von Schönberg nach „Gleins“ gewandert werden (1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Jausenstation „Zum Weber Lois“ wurde Anfang der 2000er-Jahre ein Stückchen oberhalb von Neustift im Stubaital errichtet. Genauer liegt sie auf 1.110 m Seehöhe am Fuße der Elferspitze (2.505 m) auf einer kleinen Lichtung im Wald.Von hier aus hat man mit dem Hohen Burgstall (2.611 m), der Hohen Villerspitze (3.087 m), der Zwölferspitze (2.562 m), der Brennerspitze (2.877 m) und der Serles (2.717 m) auch einige weitere der - in diesem Bereich - markantesten Gipfel der Stubaier Alpen im Blick.Um die Aussicht zu genießen bietet sich die gemütliche Terrasse an, wo die Sonne bis spätabends scheint. Beim „Weber Lois“ kehren vor allem gemütliche Wanderer, Biker und im Winter besonders auch Rodler gerne ein.Die Jausenstation liegt direkt an der Rodelbahn, die von der Bergstation der Elferlifte ins Tal führt - in den kälteren Monaten werden die Gäste auch an einer Schneebar bewirtet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet