
Die besten Hütten, um den Sonnenuntergang zu beobachten
Foto: Hans Martin Kudlinski
Goldgelbe, zartrosa oder glühend rote Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge: Wenn bei diesen acht Hütten die Sonne auf- oder untergeht, ist das ganz großes Kino.
1. Matrashaus
Hochkönig, Salzburg

Dank seiner Lage direkt am Gipfel des 2.941 Meter hohen Hochkönigs kann man auf dem Matrashaus nicht nur den Sonnenuntergang, sondern auch den Sonnenaufgang erleben. Das 360-Grad-Panorama reicht vom Tennengebirge über die Berchtesgadener Alpen bis zu den Hohen Tauern.

Matrashaus
2. Ostlerhütte
Allgäuer Alpen, Bayern
Die Ostlerhütte am Breitenberg auf 1.838 Metern bietet vermutlich die beste Aussicht des Allgäus – und damit tolle Sonnenauf- und -untergänge. Beim Sundowner blickt man ins Alpenvorland mit seinen zahlreichen Seen und dem weltbekannten Schloss Neuschwanstein, auf die Zugspitze, die Allgäuer und Lechtaler Alpen. Früh buchen, um einen der wenigen Schlafplätze zu ergattern!

Ostler Hütte
3. Julius-Payer-Hütte
Ortler Alpen, Südtirol
Die Julius-Payer-Hütte steht extrem exponiert auf dem Tabarettakamm auf 3.029 Metern. Sie ist der wichtigste Stützpunkt für den Normalweg auf den 3.905 Meter hohen Ortler. Die Aussicht reicht über den Obervinschgau bis zum Reschensee und den Nationalpark Stilfser Joch. Abends taucht die Sonne die Hütte und den Ortler in ein zauberhaftes rosarotes Licht.

Julius Payer Hütte
4. Waltenbergerhaus

Wird es Abend, versammeln sich die Gäste des 2017 neu eröffneten Waltenbergerhauses auf der Terrasse, um der Sonne dabei zuzusehen, wie sie den Himmel bunt malt. Der moderne Holzbau mit großen Panoramafenstern ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger in den Allgäuer Alpen.

Waltenberger Haus
5. Wildstrubelhütte
Berner Alpen, Kanton Bern
Wenn die Sonne untergeht, kommen die Gäste auf die Terrasse der Wildstrubelhütte. Auf 2.789 Metern im Wildstrubelmassiv bietet die nach Westen ausgerichtete Hütte einen Traumblick über die Berner Alpen, deren Silhouetten sich im gelbroten Licht der untergehenden Sonne abzeichnen.

Wildstrubelhütte
6. Gmundner Hütte
Oberösterreichische Voralpen, Oberösterreich

Der Traunstein ist ein fantastischer Aussichtsberg. Die Gmundner Hütte steht auf 1.666 Metern, nur 25 Meter westlich unter dem Gipfel. Das Panorama über die Salzkammergutberge und auf den Traunsee könnte nicht besser sein – und die Sonnenuntergänge nicht schöner.

Gmundner Hütte
7. Kellerjochhütte
Tuxer Alpen, Tirol
Hoch über Schwaz, direkt am Kellerjoch auf 2.237 Metern, steht die Kellerjochhütte. Der Blick ins Inntal, über das Karwendel, die Tuxer, Zillertaler und Stubaier Alpen ist grandios. Auch hier gilt: außergewöhnlich exponierte Lage – fantastische Dämmerungen.

Kellerjochhütte
8. Peter-Wiechenthaler-Hütte
Berchtesgadener Alpen, Salzburg
Die Lage dieses Aussichtsbalkons lässt sich eigentlich nicht toppen. Die Peter-Wiechenthaler-Hütte befindet sich am Kienalkopf am südwestlichen Rand des Steinernen Meeres und am Fuße des 2.347 Meter hohen Persailhorns. Welch geniale Idee, hier auf 1.752 Metern eine Hütte zu errichten, denkt man sich, wenn man über das Saalfeldner Becken und zum Hochkönig, zum Kitzsteinhorn und zum Birnhorn blickt. Dass auf „ihrer Hütte“ sowohl Sonnenauf- wie auch -untergänge grandios sind, wissen nicht nur die Saalfeldner Stammgäste.

Peter-Wiechenthaler-Hütte
- Berg & Freizeit
Die Alexanderalm im Portrait
- Berg & Freizeit
Übernachtung: 6 Hütten mit besonderen Zimmern
- Berg & Freizeit
6 Hütten unter 2.000 Metern Seehöhe
- Berg & Freizeit
Die schönsten Hütten im Allgäu
- Alpinwissen
Die EOFT 2022 steht in den Startlöchern!
- Berg & Freizeit
Die schönsten Hütten rund um Meran