Wir folgen dem Bergrücken nach rechts, haben nach kurzer Zeit den Gipfel des Sonnenkopfs erreicht und blicken hinunter in den Talkessel von Sonthofen. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Sonnenkopf und Grünten bei Anstieg zum Heidelbeerkopf. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Wir wandern kurz in einen Sattel hinab und jenseits wieder hinauf, um das Gipfeltrio mit dem Schnippenkopf zu vervollständigen. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Entschenkopf und Rubihorn vom Schnippenkopf. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Am Schnippenkopf: schöner Kammweg über dem Retterschwanger Tal. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Retterschwanger Tal bei Anstieg zum Sonnenkopf. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Illertal bei Anstieg. Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag Bildergalerie (7)

Gipfeltrio über dem Illertal im Allgäu: Eine Kammwanderung hat ihren besonderen Reiz, ist es doch oft ein genussvolles Gehen ohne allzu viele Höhenmeter, aber mit immer wieder neuen Ausblicken. So bietet auch der Bergrücken östlich über dem Illertal ganz unterschiedliche Panoramabilder. Da ist auf der Ostseite das urwüchsige Retterschwanger Tal, das von den Felsflanken des Daumen-Massivs und einem gezackten Grat, dem Revier des Hindelanger Klettersteigs, überragt wird. Im Norden wacht der Grünten über den Eingang des Illertals. Ihm zu Füßen breitet sich der bunte Flickenteppich des Voralpenlands aus – große und kleine Ortschaften, Waldstücke, Wiesen und Felder in unterschiedlichsten Grüntönen. Auch die Zackenreihe der Allgäuer Alpen südlich von Oberstdorf rückt schließlich ins Blickfeld.
Rundtour

Wandern · Vorarlberg Auf die Kanisfluh von Mellau Wandern · Vorarlberg Walserwasserweg Wandern · Graubünden Von Samnaun auf den Piz Motnair
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Allgäu 1 - Oberallgäu und Kleinwalsertal“ von Franziska Baumann und Dieter Seibert, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Berghotel Sonnenklause wandern wir auf dem asphaltierten Sträßchen durch Wald weiter bergauf. Nach 15 Min. Anstieg kommen wir zu freiem Wiesengelände und folgen dem Schild »Wanderwege« links durch ein Weidegatter. Der Fußweg führt über die Wiese zu einem Forstweg, den wir kreuzen, und steigt über Weideflächen ziemlich steil an. Kurze Zeit sind wir auf einem breiten Alpweg unterwegs, halten uns dabei links und zweigen anschließend wieder nach rechts auf einen Steig ab. Weiterhin steil geht es zur privaten Dianahütte und zum Kamm Auf der Schnippe, 1.628 m, hinauf. Wir folgen dem Bergrücken nach rechts, haben nach 20 Min. den Gipfel des Sonnenkopfs erreicht und blicken hinunter in den Talkessel von Sonthofen.
Unser Steig verläuft weiter am Kamm entlang nach Süden und erklimmt steil und steinig die nächste Anhöhe, die bezeichnenderweise Heidelbeerkopf, 1.767 m, heißt – Heidelbeersträucher säumen den Anstieg. Noch einmal wandern wir kurz in einen Sattel hinab und jenseits wieder hinauf, um das Gipfeltrio mit dem Schnippenkopf zu vervollständigen. Eine kurze Querung unterhalb des Gipfels ist dabei etwas abschüssig. Sein Grasgipfel hat die wuchtigen Bergklötze des Entschenkopfs und des Rubihorns als felsiges Gegenüber.
Der Abstiegsweg folgt noch ein Stück dem Kamm und führt dann zum Sattel mit der Falkenalpe, 1.700 m, hinunter, bei der wir rechts abbiegen. Wir gehen an der Vorderseite des Alpgebäudes vorbei und flach über die Wiesenhänge. Über einen Bergrücken gelangen wir in den von Bächen durchzogenen Kessel der Entschenalpe und steigen zu einem Fahrweg hinunter. Rechts geht es zur Hütte der Entschenalpe, 1.373 m, und anschließend auf einem breiten Kiesweg teils unangenehm steil abwärts, bis in einer Linkskurve nach rechts ein Waldweg abzweigt. Auf ihm setzen wir den Abstieg fort, halten uns an einer Wegkreuzung geradeaus und kehren zum Berghotel Sonnenklause zurück.
Anforderungen
Teils etwas holprige Steige, jedoch ohne besondere Schwierigkeiten, Trittsicherheit ist erforderlich, für eine abschüssige Stelle am Schnippenkopf auch etwas Schwindelfreiheit. Längerer steiler Anstieg zum Kamm hinauf, dort kurze Steilstücke, nach Entschenalpe Abstieg auf steilem Fahrweg.
Einkehr
Berghotel Sonnenklause (Mittwoch Ruhetag), unterwegs keine.
Anfahrt und Parken
Berghotel Sonnenklause, 1040 m, östlich über Hinang. Beschilderte Abzweigung zur Sonnenklause oberhalb von Hinang an der Straße Sonthofen – Altstädten – Oberstdorf, auf Bergstraße 2 km hinauf zum Ausgangspunkt.
Berghotel Sonnenklause
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Grän Hotel Lumberger Hof Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe Werbung Österreich, Riezlern Bio-Hotel Oswalda Hus Werbung Österreich, Hirschegg Hotel Birkenhöhe Werbung Österreich, Mittelberg Haller's Geniesserhotel
Wandern · Vorarlberg Von Bludenz auf den Hohen Frassen Wandern · Tirol Wanderung zur Simmeringalm von Grünberg Wandern · Tirol Potsdamer Hütte - Roter Kogel - Lüsens