Die Saarbrücker Hütte liegt auf 2.538 m und gilt somit als höchstgelegene Schutzhütte im Silvrettagebirge. Durch die Lage auf der Südostgratschulter des Kleinlitzners (2.783 m) bietet sie nicht nur ein herrliches Bergpanorama sondern auch einen idealen Ausgangspunkt für eine Überschreitung der Litzner-Seehorn-Gruppe. Das Große Seehorn (3.121 m) und der Großlitzner (3.109 m) gelten als schönstes Gipfelpaar der Silvretta.
Foto: Bruno Falch
💡
Die Tour eignet sich auch für Familien mit Kindern ab etwa acht Jahren. Die Saarbrücker Hütte ist eine von etwa 100 Hütten, die in die Broschüre „Mit Kindern auf Hütten“ der Alpenvereine aus Deutschland, Österreich und Südtirol aufgenommen wurde. Ausschlaggebend dafür sind unter anderem kinderfreundliche Gastlichkeit, Platz zum Spielen und die gute Erreichbarkeit der Hütte.
Anfahrt
Anreise mit dem PKW bis Bludenz über die Rheintalautobahn A14 (von Westen) bzw. die Arlberg-Schnellstraße S16 (von Osten). Von hier aus über die Montafoner Straße L188 bis Partenen und weiter über die mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße zum Vermuntsee.
Parkplatz
Parkplatz beim Vermuntsee
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Bludenz nach Schruns, von hier aus weiter mit dem Landbus 85 zum Vermuntsee.
Die Saarbrücker Hütte (2.538 m) ist die höchstgelegene Hütte im Vorarlberger Teil des Silvrettagebirges. Die umliegenden Dreitausender (z.B. Großer Litzner oder Kleines und Großes Seehorn) sind vor allem etwas für Bergsteiger mit Klettererfahrung.
Direkt vor der Hütte befindet sich ein Kletterübungsgelände, der Kleinlitzner. Auch Mountainbiker finden hier wunderbare Routen. Im Sommer lohnt sich ein Bad im nahegelegenen Vermunt-Stausee. Die Zustiege sowie viele der Wanderrouten sind auch für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet.
Im Frühjahr schätzen Tourengeher die Silvretta-Durchquerung und die bis Ostern schneesicheren Abfahrten.