- Anspruch
- T2
- Länge
- 34,3 km
- Dauer
- 11:30 h

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 30: Dobratsch Gipfelhaus - Bertahütte
Tourdaten
Anspruch | Dauer | Länge |
---|---|---|
T2 mäßig | 10:30 h | 35,8 km |
Aufstieg | Abstieg | Max. Höhe |
1.060 hm | 1.670 hm | 2.140 m |
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Wandern • Kärnten
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 1: Bertahütte - Klagenfurter Hütte
- Anspruch
- T2
- Länge
- 33,8 km
- Dauer
- 10:00 h
Wandern • Salzburg
3 Tage Almenweg: Etappe 24-26
- Anspruch
- T2
- Länge
- 31,6 km
- Dauer
- 10:15 h
Der Julius-Kugy-Dreiländerweg führt in 30 Etappen rund um die Südalpen und man durchwandert Kärnten sowie den Norden Sloweniens und Italiens. Auf der 30. und letzten Etappe verlässt man die Gailtaler Alpen bzw. die Villacher Alpe, geht nach unten zum Villacher Feld, wählt eventuell die Zug-Wahlmöglichkeit und wandert von der Faak-Veldener-Senke hinauf zur Bertahütte.
Knappenkirche (li.), Richtfunkanlage, Gipfelhaus Dobratsch und Sendeanlage
Foto: Dr. Valentin Wulz
Roßtratte (re.), Mittagskogel, Faaker See, Wörthersee, Ossiacher See und Villach
Foto: Dr. Valentin Wulz

Alpengarten Villacher Alpe – dahinter die westlichen Karawanken
Foto: Dr. Valentin Wulz
umfriedetes Wegkreuz auf der Völkendorfer Alm
Foto: Dr. Valentin Wulz
Alle 9 Fotos ansehen
Kärntner Freiwilligen Schützenpark in Villach-Warmbad
Foto: Dr. Valentin Wulz
nahe Infotafeln – Blumenwelt im Kurpark Warmbad Villach
Foto: Dr. Valentin Wulz
Kärnten Therme – am Vorplatz der „Doorman“ von Kiki Kogelnik
Foto: Dr. Valentin Wulz
nahe Untergreuth – Türkenkopf (li.), Ferlacher Spitze und Mittagskogel
Foto: Dr. Valentin Wulz
Abendstimmung auf der Bertahütte - Mittagskogel-Nordgrat
Foto: Dr. Valentin Wulz
💡
Auf der Villacher Alpe, in der Umgebung des Trattenstüberls, gibt es für geologisch Interessierte dreidimensionale Objekte zur Erdgeschichte - zudem gibt es nordöstlich des Stüberls auf einer Anhöhe viele Informationen zum Feuer und zur Sonne!

Hütte • Kärnten
Bertahütte (1.567 m)
Auf 1.567 m Seehöhe, mitten am Ferlacher Sattel, zwischen dem allseits beliebten Mittagskogel und der Ferlacher Spitze, findet man die urige Bertahütte.
Im Mai 2016 übernahm die neue Pächterin Gisela Höher mit ihrem Lebensgefährten Ferdi Messner die Hütte.
Neben dem atemberaubenden Anblick des Mittagskogels, den man hautnah von der Terrasse aus betrachten kann, überzeugt das Team der Bertahütte auch mit allerlei selbstgemachten Spezialitäten. Unbedingt probieren muss man den stets beliebten Apfelstrudel (Geheimrezept) von Hüttenchefin Gisela oder an den Wochenenden den mit viel Liebe vom Chef persönlich gebeizten Schweinsbraten aus dem Holzofen. So werden die Mägen der meist hungrigen Wanderer bestens gefüllt.
Sollte es etwas schneller gehen, wird Abhilfe in Form von allerlei belegten Broten, Brettljausn, Süppchen in Emailschüsseln für Zwischendurch oder Fleischnudel geschaffen. Der Großteil der angebotenen Speisen wird von den Hüttenwirten selbst gemacht. Ebenso die angebotenen Schnäpse.
Von der Hütte aus kommt man innerhalb von zwei Stunden auf den Mittagskogel. Für einen kürzeren Ausflug empfiehlt sich die Ferlacher Spitze. Der Aufstieg ist zwar recht steil, aber die Aussicht wird Wanderern die Sprache verschlagen. Für alle Motivierten, die sich nicht von der Hütte und dem herrlichen Ausblick auf den Kogel trennen wollen, stehen zwei separate Schlafsäle zur Verfügung.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Hütte • Kärnten
Dobratsch Gipfelhaus (2.143 m)
Wo das Dobratsch Gipfelhaus (2.143 m) steht, geht aus dem Namen eindeutig hervor: auf dem westlich des Stadtrandes von Villach beginnenden Dobratsch. Der Bergstock ist ein östlicher Ausläufer der Gailtaler Alpen. Er liegt zwischen den Flüssen Drau und Gail, die in Villach zusammenfließen. Das Haus sitzt im Gipfelbereich der höchsten Erhebung der Villacher Alpe. Das 2010 neu gebaute Gipfelhaus gilt als wegweisend dafür wie Schutzhütten der Zukunft aussehen könnten.
Alpine Schutzhütten müssen mittlerweile sehr vielen ökologischen, ökonomischen und architektonischen Ansprüchen gerecht werden. Das Dobratsch Gipfelhaus, das noch dazu im Naturpark Dobratsch liegt, ist Ausdruck dieser, fast schon unzähligen Ansprüche. Es ist, nur um ein Beispiel dafür zu geben, nach modernsten Passivhaus-Richtlinien errichtet. Außerdem soll es effektiv zu bewirtschaften sein und aufgrund seiner Lage allen Gästegruppen - Tagesausflügler, Wintersportler, Bergwanderer und Genießer - nützlich sein, Erlebnisse vermitteln und Sehnsüchte stillen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wandern • Steiermark
Mixnitz/Mariazell - Etappe 3: Hundskopfhütte zum Mooshubenwirt
- Dauer
- 10:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 38,1 km
- Aufstieg
- 1.020 hm
- Abstieg
- 1.100 hm

Wandern • Steiermark
Saualmüberquerung
- Dauer
- 12:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 38 km
- Aufstieg
- 1.110 hm
- Abstieg
- 900 hm

Wandern • Oberösterreich
Soleleitungsweg von Hallstatt über Bad Goisern nach Bad Ischl
- Dauer
- 10:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 37,3 km
- Aufstieg
- 560 hm
- Abstieg
- 890 hm

Wandern • Venetien
Via Venezia - Etappe 19: Von Belluno nach Revine Lago
- Dauer
- 10:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 34,7 km
- Aufstieg
- 1.760 hm
- Abstieg
- 1.920 hm

Wandern • Oberösterreich
Salzstraßen-Runde
- Dauer
- 10:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 35 km
- Aufstieg
- 750 hm
- Abstieg
- 750 hm

Wandern • Bayern
Fernwanderweg E 5 ins Lechtal
- Dauer
- 10:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 34,4 km
- Aufstieg
- 1.230 hm
- Abstieg
- 859 hm