
Zielpunkt der 1. Etappe ist die Geraer Hütte über dem Valser Talschluss. Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag 
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag 
Überdeutlich ist die Markierung im Bereich »Steinernes Lamm«. Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag 
Auf Hintertuxer Seite ist die starke Erschließung nicht zu übersehen. Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag Bildergalerie (4)

Der erste Tag auf der Olperer-Randonnée - der Olperer-Umrundung am Zillertaler Hauptkamm in Tirol - führt von der Sommerbergalm - der 1. Sektion der Tuxer Gletscherbahnen - über das Tuxerjochhaus ins benachbarte Schmirntal und vorbei am „Steinernen Lamm“ zur Geraer Hütte am Fuße des Olperers.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Tirol Obernberger Tribulaun – der kleinste von den Dreien 
Wandern · Südtirol Hochgrubbachspitze 
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderbuch „Wochenendtouren Tirol" von Mark Zahel, erschienen im Rother Bergverlag.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Nach der Bergfahrt zur Sommerbergalm, 2.028 m, folgen wir dem breiten, kurvigen Wirtschaftsweg über die Melkböden hinauf zum Tuxerjochhaus, 2.313 m. Von dort über die Nordabdachung gegen die Frauenwand, 2.541 m, hinan, wobei man wahlweise das vorgeschobene Kreuz respektive den höchsten Punkt aufsuchen kann.
Von der Kammhöhe bald etwas nach links abrückend, wechseln wir am Kaserer Schartl, 2.446 m, die Seite, queren schräg absteigend einen Kartrichter, kreuzen eine Rinne und gelangen nach einigem Zickzack tiefer um eine Geländenase herum in die Tote Grube, ca. 2.140 m. Hier kommt der Zugang aus dem Kaserer Winkl dazu. Nun im Bogen auf die gegenüberliegende Seite und im Angesicht der markanten Schöberspitzen über eine Geländeschwelle hinweg, weiter am linken Hang mit ein paar Kehren und schräg bergauf bis in die Kleegrubenscharte, 2.499 m. Durch ein Interreg-Projekt konnte unlängst eine optimierte Wegführung quer durch den folgenden Hang, um die Vordere Höllwand herum (Drahtseil) und dann durch die Moränenfelder der „Hölle“ angelegt werden. Sie erspart uns größeren Zwischenabstieg. Gleichwohl schlagen einige Aufwärtsmeter zu Buche, ehe wir uns dem weitläufigen Sattel beim Steinernen Lamm, ca. 2.510 m, nähern.
Gemeinsam mit der Wildlahner-Route geht es jetzt auf schönem Steinplattenweg sachte abwärts. Vor einem tiefen Graben deutlicher bergab und auf neuer Stahlbrücke hinüber zur Geraer Hütte, 2.326 m.
Varianten
- Es kommen auch andere Ausgangspunkte infrage, z.B. Kasern, 1.620 m, im inneren Schmirntal mit Zugang in den Kaserer Winkl oder der Speicher Schlegeis (1.782 m, Mautstraße aus dem Zillertal), von wo man zur Olpererhütte oder zum Friesenberghaus aufsteigen kann.
- Von der Sommerbergalm etwas direkter durch die Ramsen zum Kaserer Schartl.
Einkehr/Übernachtung
- Tuxerjochhaus aus, 2313 m, ÖTK, Mitte/Ende Juni bis Ende September, Tel. +43 5287 87216.
- Geraer Hütte, 2.326 m, DAV, Mitte Juni bis Mitte Oktober, Tel. +43 676 9610303.
Weitere Etappe
Olperer-Randonnée, Etappe 2: Geraer Hütte - Olpererhütte
Anfahrt und Parken
A12, Ausfahrt Zillertal, weiter bis Mayrhofen und hier ins Hintertuxer Tal abzweigen. Weiter bis zum Talschluss.
Talstation der Hintertuxer Gletscherbahnen im Talschluss
Mit der Bahn bis Jenbach, umsteigen ins die Zillertalbahn bis Mayrhofen, weiter mit dem Bus zur Hintertuxer Gletscherbahn.
Mit der ersten Sektion hinauf zur Station Sommerbergalm, 2.028 m. Betriebszeiten ganzjährig von 8.15 bis 16.30 Uhr.
dem Bergwelten Club!
fabian-schaiter-(4).jpg)
Werbung Italien, Freienfeld Hotel Wieser 
Werbung Italien, St. Sigmund/Kiens Tauber’s Bio Vitalhotel 
Werbung Österreich, Kaltenbach KERSCHDORFER's Wohlfühlhotel 
Werbung Österreich, Stumm Hotel Tipotsch 
Werbung Österreich, Fügen Hotel & Apart Central




Wandern · Tirol Von Vent über die Similaunhütte zur Ötzi-Fundstelle 


Wandern · Tirol Von Vent auf das Wilde Mannle