
Der Hangerer mit seiner steilen Nordostflanke und der deutlich flacheren Rampe der Nordwestseite. Foto: Andrea und Andreas Strauß 
Am Rücken hinauf zum Halsl ist bester Rundumblick garantiert. Foto: Andrea und Andreas Strauß 
Der Rotmooswasserfall. Foto: Andrea und Andreas Strauß 
Schön mäandert der Bach durch das Rotmoostal. Foto: Andrea und Andreas Strauß Bildergalerie (4)

Große Aussicht im hinteren Ötztal in Tirol: Der Hangerer (3.020 m) ist in erster Linie ein wunderbarer Aussichtsberg. Im Ötztaler Hauptkamm gelegen überragt der Gipfel die magische Dreitausendermarke zwar nicht wesentlich, aber aufgrund seiner vorgeschobenen Lage ist der Ausblick zum Hochfirst (3403 m) und zur Liebener Spitze (3.399 m) doch sehr gut.
Auf einer Wanderung ohne besondere Schwierigkeiten und mit nur gut drei Stunden Aufstieg ist der Hangerer zu erreichen. So bleibt noch genügend Zeit, um an der Schönwieshütte (2.270 m) die Sonnenterrasse zu genießen oder das Naturdenkmal Zirbenwald zu besuchen.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour



Wandern · Tirol Von der Potsdamer Hütte zur Starkenburger Hütte 
Wandern · Tirol Adlerweg - Etappe 22: Memminger Hütte - Ansbacher Hütte
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Dreitausender Ostalpen – drüber und drunter" von Andrea und Andreas Strauß, erschienen im Bergverlag Rother.
Auf der völlig neu erreichteten Schönwieshütte verwöhnt das junge Team mit hausgemachten Schmankerln aus regionalen Zutaten. Auf keinen Fall sollte man den Kaiserschmarrn verpassen.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Vom Parkplatz in Obergurgl gehen wir auf der Zufahrtsstraße kurz zurück, halten uns an zwei Verzweigungen jeweils rechts aufwärts und gelangen so über die Gaisbergstraße zu einem Wanderwegweiser, der uns Richtung Schönwieshütte nach links hinauf leitet (Schranke).
Mit dieser Serpentine nach links erreichen wir die Skipiste, die nach rechts aufwärts zur Mittelstation der Seilbahn zur Hohen Mut führt. Dorthin folgen wir einem Fahrweg am linken Rand der Piste. Von der Mittelstation bei Bruggboden, 2.071 m, gehen wir weiter auf der Fahrstraße immer der Beschilderung Richtung Schönwieshütte folgend und erreichen die Hütte, 2.266 m, nach einer markanten Bachquerung.
Ungefähr 200 Meter nach der Hütte weist uns ein Schild Richtung Hangerer von der Straße nach links auf einen schmalen Wanderweg. Über eine feuchte Wiese kommen wir schnell zu einem schrofendurchsetzten Hang, über den wir ohne besondere Schwierigkeiten zum Rücken oberhalb aufsteigen.
Diesem folgen wir nun bis zu einer Verflachung (Halsl, 2.605 m). Der Weg weicht jetzt mehrmals etwas nach rechts aus und führt an den blockübersäten Gipfelaufschwung heran. Schließlich wird das Blockkar nach rechts ansteigend ausgequert, um plattigen Felsaufschwüngen oberhalb auszuweichen.
Auch die folgende eingelagerte Steilmulde wird diagonal nach rechts oben durchquert (eventuell Altschneerest) und der begrenzende Rücken überschritten. Immer weiter rechts aufwärts haltend kommen wir so bei ein paar aufgestellten Felsplatten zu einer schärfer ausgeprägten Gratkante. Wir überschreiten diese auf ihre rechte Seite und steigen nun in direkter Linie hinauf zum nahen Kreuz des Hangerer, 3.020 m.
Abstieg
Der Abstieg verläuft bis kurz unter die Schönwieshütte auf der Aufstiegsroute. Bald nach der Bachquerung kann man von der Fahrstraße nach links abzweigen (Beschilderung Rotmooswasserfall und Zirbenwald). Ein schmaler Wanderweg führt durch Almrosenwiesen (an einer Verzweigung linkshaltend) an die Begrenzungskante einer Schlucht, wo man einen guten Blick auf den Rotmooswasserfall hat, und weiter an Wollgraswiesen vorbei zu dem Felshöckergebiet mit dem Naturdenkmal Zirbenwald.
Hier halten wir uns bei der Vielzahl der Steige an den Verlauf der Höcker und kommen nach einem kurzen Abstieg vom letzten Höcker (bereits mit Sicht auf Obergurgl) auf einen markierten, quer verlaufenden Weg. Wir gehen ein paar Meter nach links hinauf und folgen dem Steig in einem Rechtsbogen hinab zur Davids Hütte neben der Talstation der Steinmannbahn, 1.954 m.
Auf der Zufahrtsstraße wandern wir nur wenig talauswärts und halten uns schon gleich nach der Brücke über den Bach links auf einen abwärts führenden Wirtschaftsweg, der uns zum Parkplatz zurückbringt.
Anforderungen
Bis zur Schönwieshütte einfacher Fahrweg, ab dort durchgehend markierter Pfad mit Blockgelände am Gipfelaufbau. Im Abstieg über den Zirbenwald schmaler Wanderweg ohne besondere Schwierigkeiten.
Anfahrt und Parken
Bis Obergurgl fahren
Parkplatz Ramolhaus in Obergurgl.
Busverbindung von Ötztal-Bahnhof nach Obergurgl.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Dorf Tirol über Meran Hotel Golserhof 
Werbung Italien, Riffian Hotel Zirmerhof 
Werbung Österreich, Vent Natur & Alpinhotel Post 
Werbung Italien, Schnalstal Tonzhaus 
Werbung Österreich, St. Leonhard Hotel Alpenhof


Wandern · Südtirol Nockspitze 

Wandern · Südtirol Tiergartenspitze 



Wandern · Tirol Martin-Busch-Hütte – Ramolhaus