Die Karl-von-Edel-Hütte (2.238 m), meist „Edelhütte“ genannt, steht im Fellenbergkar am Fuße der Ahornspitze in den Zillertaler Alpen. Die Ahornspitze, formschön und markant, prägt mit seiner Nordseite das Gebirgspanorama südlich von Mayrhofen. Die Besteigung des Fast-Dreitausenders im Sommer ist ebenso einfach wie der Aufstieg zur Hütte von der Filzenalm.
Die Edelhütte kann von Mayrhofen aus in einer Tageswanderung besucht werden. Sie eignet sich auch als Ausgangspunkt für Besteigungen von Ahornspitze, Popbergspitze, Wilhelmer, Mugler und Grundschartner. Allesamt Touren an der Dreitausender-Grenze. Weiters kann an der Edelhütte die Begehung des Berliner Höhenweges, einem hochalpinen sich über 70 Kilometer in den Zillertaler Alpen erstreckenden Rundwanderweg, in Angriff genommen werden. Die Skitour auf die Ahornspitze ist ein durchaus forderndes Unterfangen, das auch gut geplant werden muss.
Kürzester Weg zur Hütte
Aus Mayrhofen mit der Ahornbahn hinauf auf die Filzenalm (1.955 m). Der Zustieg zur Hütte ist relativ kurz, nicht steil und auf für Eltern mit Kinder problemlos zu gehen. Verlauf: Von der Berstation der Ahornbahn erst hinunter zur Filzenalm, dann flach ansteigend bis zur Abzweigung zum Filzenkogel. Durch das Filzenkar weiter und in leichtem Auf und Ab an den Hängen des Filzenkogels entlang. An der Filzenschneid ins Fellenbergkar queren und zur Edelhütte.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 283 m
Alternative Routen
Von Mayrhofen (628 m, über das Gasthaus Alpenrose, 4 h); aus dem Stillupgrund (1.108 m, über Krötzelbergalm, 4:30 h); vom Wirtshaus Zillergrund (795 m, 5 h).
Leben auf der Hütte
Gabi und Siegfried Schneeberger haben sich der Initiative "So schmecken die Berge" verpflichtet. Deshalb bewirten sie große und kleine Hütten-Gäste mit Speisen und Getränken, deren Zutaten aus lokaler und regionaler Produktion stammen. Kleine Besucher sind mit ihren Eltern sehr willkommene Gäste.
Die Schneebergers führen eine familienfreundliche Hütte, die auf die Bedürfnisse von Müttern, Vätern und ihren Kinder ausgerichtet ist. Das Schutzhaus unterhalb der Ahornspitze punktet mit einer behaglichen Stube. Im gleißenden Sommer-Sonnenlicht ist die Terrasse der richtige Platz, um sich essend, trinkend und rastend in das Fellenbergkar und die Nordwest-Abbrüche der Ahornspitze zu vertiefen. Auf den Bergwiesen rund um die Hütte weiden Kühe und Haflinger.
Gut zu wissen
Waschräume mit Warmwasser-Duschen und getrennte Toiletten vorhanden. Eigenes Handtuch, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe mitbringen. Hüttenschlafsack-Pflicht. Nur Barzahlung möglich. Handy-Empfang gegeben. Gepäcktransport auf die Hütte ist möglich. Übernachtung mit Hund bitte mit Gabi und Siegfried Schneeberger bereits vor einem Hüttenbesuch abklären.
Die Energie für die Edelhütte liefern eine Photovoltaik- und eine Flüssiggas-Anlage. Die eigene Quellfassung sichert die Wasserversorgung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte ist das Brandberger Kolmhaus (1.845 m), das in 5:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Kasselerhütte (2.178 m, 8 h).
Gipfel und Touren: Toreckenkopf (2.470 m, 0:30 h); Ahornspitze (2.973 m, 3 h); Popbergspitze (2.889 m, 3 h); Wilhelmer (2.938 m. 4 h); Mugler (2.955 m, 4:30 h); Grundschartner (3.064 m, 5:30 h); Berliner Höhenweg (7 - 9 Etappen; 6.700 Höhenmeter, 70 km);