Hinterstaufen über Hündlekopf
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:45 h
- Länge
- 10,1 km
- Aufstieg
- 255 hm
- Abstieg
- 545 hm
- Max. Höhe
- 1.114 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Als Seilbahngipfel ist der Hündlekopf ein leichtes und vielbesuchtes Ausflugsziel, natürlich auch wegen der Sommerrodelbahn, die unmittelbar neben der Talstation gelegen ist. In Verbindung mit einer großzügigen Wanderrunde über diverse, im Sommer bewirtschaftete Alpen und einem anstrengenden Abstecher zu den Buchenegger Wasserfällen ergibt sich eine durchaus herausfordernde und erlebnisreiche Tagestour.
Insgesamt eine lohnende Wanderung, die meist über breite aber auch stellenweise steile Almwege, Wiesenpfade und kaum befahrene Asphaltsträßchen führt.
Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer „Oberallgäu“, von Walter Theil.
Am Gipfelkreuz des Hündlekopfs informiert eine Panoramatafel über die Aussicht. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich der Säntis.
Unterwegs lockt Seppl's Gartenwirtschaft mit selbstgemachten Kuchen und einem Biergarten zur Einkehr.
Anfahrt
Hündlebahn-Talstation in Hinterstaufen
Parkplatz
Parkplatz bei der Hündlebahn-Talstation
-
Das Ravensburger Haus steht in den Allgäuer Alpen in Bayern unterhalb der Imbergalpe und der Waltnersalpe. Von Steibis ist die Selbstversorgerhütte in zehn Gehminuten zu erreichen. Das Haus ist idealer Stützpunkt für Familien, Gruppen, Schullandwochen sowie Sommer- und Wintercamps.Nur Gruppen ab 15 Personen können den Aufenthalt reservieren. Maximal finden 50 Gäste Platz. Es gibt zwei Aufenthaltsräume und eine komplett eingerichtete Küche. Ein Tischtennistisch sorgt für Abwechslung, das Hallenbad liegt nur zehn Minuten entfernt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die im Landkreis Oberallgäu, auf einer Höhe von 936 m gelegene Schwand-Alpe, befindet sich im Besitz der DAV-Sektion Ulm. Die große Selbstversorgerhütte in den Allgäuer Bergen eignet sich sehr gut als Ausgangspunkt für Familien und Großgruppen.Im Sommer kommen Wanderer, Mountainbiker und im Winter Skifahrer, Langläufer und Schneeschuhgeher auf ihre Kosten.Die Zufahrt zur Hütte ist im Sommer (15. April bis 1. Dezember) über die Privatstraße mit einer Sondergenehmigung möglich. Im Winter gelangt man mit dem Schwandlift direkt zur Hütte.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger