Einfache Hüttenwanderung auf schönen Wegen und tollen Aussichten in den Ennstaler Alpen im Nationalpark Gesäuse. Das Buchsteinhaus liegt auf 1.546 m. Ein wenig Kondition sollte man für die rund 1.000 Hm mitbringen.
Das Buchsteinhaus
Foto: David Osebik
Im Gesäuse: Wo die Enns noch rauscht ...
Foto: G. u. R. Haas
💡
Mit 110,54 km2 ist das Gesäuse der drittgrößte Nationalpark in Österreich. Das Wort Gesäuse leitet sich vom alten Wort „Gseis“ her, mit welchem das Sausen und Brausen der Enns beschrieben wird. Mehrere Stationen entlang der Gesäusestraße geben Informationen zum Nationalpark und seinen Besonderheiten.
Anfahrt
A 9 Ausfahrt Liezen, Admont, weiter auf der B 146 nach Gstatterboden.
Parkplatz
Gstatterboden, Parkplatz bei der Ennsbrücke
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn nach Admont, Bus od. Ruftaxi (Xeispur) nach Gstatterboden.
Das Buchsteinhaus, das 2010 an gleicher Stelle neu errichtet wurde, liegt auf der Südseite des Buchsteinstockes in den Ennstaler Alpen. Bereits seit dem Jahr 1924 bietet die Schutzhütte, die von den Naturfreunden Ortsstelle Steyr erbaut wurde, Unterkunft für Gesäuse- und Berg-Begeisterte jeden Alters.
Die Hütte liegt auf dem Weg zur Besteigung des Großen Buchsteins (2.224 m) und der St. Gallener Spitze (2.144 m). Gipfel und Hütte wollen verdient sogar regelrecht erobert werden. Der Aufstieg auf das Buchsteinhaus eignet sich junge und heranreifende Alpinisten dann, wenn sie über eine gute Grundkondition verfügen. Das Buchsteinhaus ist auch Wegmarke auf dem Gesäuse-Hüttenrundwanderweg.