Hintere Gasse Mürren - Kandersteg
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 13:00 h
- Länge
- 24,9 km
- Aufstieg
- 2.316 hm
- Abstieg
- 2.217 hm
- Max. Höhe
- 2.834 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein Ausflug in die Gletscherwelt der Berner Alpen: Auf der alpinen Wanderung durch die "Hintere Gasse" von Mürren nach Kandersteg lässt man den Alltag hinter sich und entdeckt eine abgelegene, wilde Ecke der Jungfrauregion im Berner Oberland. Unterkunft und Verpflegung bieten unterwegs drei Hütten - die Blüemlisalphütte ist mit 2.834 m auch der höchste Punkt dieser Wanderung.

Wer es noch sportlicher mag: Die Wanderung kann auch in die entgegengesetzte Richtung unternommen werden.
Anfahrt
Über die A8 bis Ausfahrt 25 Wilderswil fahren. Über die Grenchenstrasse nach Lauterbrunnen nach Stechelberg. Weiter mit der Luftseilbahn nach Mürren.
Parkplatz
Parkplatz bei der Schilthornbahn in Stechelberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Interlaken Ost fahren, umsteigen und weiter mit der Berner Oberland-Bahn (BOB) nach Lauterbrunnen fahren. Dort ins Postauto nach Stechelberg umsteigen. Von dort mit der Luftseilbahn nach Mürren.
-
Das Naturfreundehaus Gorneren der Sektion Bern Naturfreunde im hinteren Kiental ist das älteste Naturfreundehaus der Schweiz. Das große, gruppenfreundliche Holzchalet mit rund fünfzig einfachen Schlafplätzen wurde 1913 errichtet. Auf der großen Sonnenterrasse genießt man den grandiosen Ausblick zur schneebedeckten Blüemlisalp.Im dünn besiedelten Kiental entfaltet das Berner Oberland einen rauen Charme. Das Hochtal umfasst grandiose Hochgebirgslandschaften, ausgedehnte Alpweiden und eindrückliche Wasserfälle. Besonders urwüchsig ist die Gegend um die Griesalp. Im Sommer verkehren die Postautos vom Kandertal herauf bis dorthin. Der letzte Abschnitt der schmalen Strasse weist nicht weniger als zwanzig zum Teil sehr enge und unglaublich steile Kurven auf – das Gefälle beträgt bis zu 28%. Die Strasse gilt als steilste Postautostrecke Europas.Das Haus ist im Sommer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Hochtouren oder Zwischenstation an den Höhenwegen „Bärentrek“ und „Hintere Gasse“. Insider lieben die Gorneren im Winter wegen der vielfältigen Möglichkeiten für Ski- oder Schneeschuhtouren.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Suppenalp mit Bergrestaurant und Pension liegt auf 1.850 m über dem autofreien Ort Mürren im Berner Oberland. Schon die Anreise ist gemütlich. Ab Lauterbrunnen geht es mit der Bahn oder ab Stechelberg aussichtsreich mit der Luftseilbahn nach Mürren. Dort nimmt man die schöne Standseilbahn auf den Allmendhubel oder im Winter die Schiltgratbahn und schwebt langsam mit zunehmend weitem Panoramablick in die Höhe. Ein kurzer Fussweg oder eine flotte Schiabfahrt führen dann zur Suppenalp.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet