Schrottenbaummühle – Schneidermühle
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 3:45 h
- Länge
- 14,6 km
- Aufstieg
- 103 hm
- Abstieg
- 103 hm
- Max. Höhe
- 461 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das obere Ilztal zwischen den Marktorten Perlesreut, Tittling und Hutthurm ist eine der wenigen erhaltenen Wildflussstrecken in Deutschland und eines der Wanderparadiese des Bayerischen Waldes, die nach Burg Dießenstein benannte Dießensteiner Leite ist ein Synonym für Wildwasserregatten. Der Goldsteig, der Pandurensteig, der Europäische Fernwanderweg 8 und zahlreiche weitere Wanderwege führen zwischen felsendurchsetzten, von Burgruinen bekrönten Steilhängen – den „Leiten“ – durch dieses lieblich wilde Kerbsohlental, das als Rückzugsgebiet für gefährdete Pflanzen und Tiere zwischen der Ettlmühle bei Grafenau und der Mündung der Wolfsteiner Ohe bei Schloss Fürsteneck unter Naturschutz steht.

Die Schrottenbaummühle umfasst neben dem namensgebenden Sägewerk einen für fangfrische Forellen und Topfenstrudel – ein mit Topfen gefülltes Strudelteiggebäck – bekannten Ausflugsgasthof sowie einen Wiesencampingplatz mit Badestelle an der Ilz.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Bayerischer Wald“, erschienen im Kompass Verlag.
Anfahrt
Schrottenbaummühle (358 m), Gasthof an der Straße „Schrottenbaummühle 1“ in der Gemeinde Fürsteneck. [GPS: UTM Zone 33 x: 385.100 m y: 5.399.140 m]
Von Passau auf der B12 in Richtung Norden. Nach Grossthannensteig auf die St2123 links abzweigen und über Oberpretz nach Prag. Hier rechts nach Fürsteneck abzweigen.
Parkplatz
Parkplatz beim Bahnhof Fürsteneck.
Öffentliche Verkehrsmittel
Fürsteneck liegt an der Ilztalbahn Passau – Freyung und ist daher sehr gut mit der Bahn von beispielsweise Passau aus erreichbar.