Reuter Wanne von Westen
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 8,8 km
- Aufstieg
- 608 hm
- Abstieg
- 608 hm
- Max. Höhe
- 1.542 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Am Ostrand des Oberallgäus lockt über dem Grüntensee der ohne jeglichen Stress leicht erschwingliche Wandergipfel der Reuter Wanne mit 1.542 m. Sein überzeugendes Ausblickspektrum reicht von den Ammergauer Alpen über die Zugspitze und die Tannheimer Berge bis ins Walsertaler Gipfelreich. Aus dem Angebot an Aufstiegen aller Himmelsrichtungen, von denen jeder seinen Reiz hat, beschreibt diese Tour die Westroute mit ihren zwei Einkehrmöglichkeiten.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Allgäu, Allgäuer Alpen“, erschienen im Kompass Verlag.
Anfahrt
Wertach, 934 m [GPS: UTM Zone 32 x: 469.250 m y: 5.568.750 m]
A7 bis Autobahnkreuz Allgäu, BAB 980, Ausfahrt Durach/ Sulzberg, weiter auf der Staatsstraße Richtung Wertach.
Parkplatz
Wertach-Parkplatz an der B 310, Abzweigung Jungholz;
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Immenstadt, weiter mit dem Bus nach Wertach.
-
Die Berglodge liegt nahe der Bergstation der Alpspitzbahn mit Panoramaaussicht auf die Allgäuer Alpen und ins Voralpenland. Gemütliche Einkehr für Wanderer, Biker und Schifahrer mit herzhaft, traditionellem Angebot wie Brotzeitbrettl, Kaminwurzen, Bergkäse und Bauernbrot, Leberkäs mit Spiegelei und Kaiserschmarrn - einerseits.Andererseits – Allgäu Hideway: Auf der Allgäuer Alpspitze soll der Alltag ganz weit weg sein. Das ist die Grundidee der Berglodge - ein Rückzugsort im modernen, klaren Alpenstil auf 1.500 m Höhe. Mit eigener Sauna, eigener Quelle und eigener Dachterrasse. Wenn die letzte Gondel ins Tal gefahren ist, erwartet die Gäste der vier neuen Lodges deshalb vor allem eins: Ruhe. Allenfalls das Rauschen des Waldes oder das Röhren eines Hirsches ist zu hören. Der Ausblick ist gigantisch: Man hat nicht nur ein herrliches Bergpanorama vor sich, sondern sieht an klaren Tagen bis zum Schloss Neuschwanstein.Auch das Interieur der vier Apartments kann sich sehen lassen: schlicht moderne mit viel Holz gestaltete Räume mit offenen Kaminen, bodenlangen Fenstern und eigener Sauna. Selbst kochen muss man hier oben nicht. Das Service-Personal serviert das Frühstück im Apartment.Dazu wird der Kamin angezündet und klassische Musik aufgelegt. Alle anderen Mahlzeiten nimmt man entweder in der Gaststube der Lodge ein oder lässt sich von einem Privatkoch mit Ällgäuer Spezialitäten verwöhnen.Früher, da hieß die BergLodge in Nesselwang einfach und schlicht „Sportheim Böck“. Ein Treffpunkt für Skifahrer und Wanderer war es, aufgebaut vom heimischen Olympioniken Ludwig Böck. Mitten im Skigebiet. Jahrelang trainierten hier auf der Allgäuer Alpspitze auch die Rennläufer des Deutschen Skiverbandes. Den Stadel zum „Aushärten“, in dem die Sportler – auf Liegen eingehüllt in Wolldecken – zwecks Kräftigung die kalte Winterluft einzuatmen hatten, gibt es bis heute.Sportlich ist hier immer noch viel zu tun: Wandern, Mountainbike, Walking, Klettern, Ski, Snowboard, Langlauf, Rodeln – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Mitten in den Allgäuer Alpen liegt auf 1.290 m Seehöhe die Buchel Alpe, von deren Terrasse man einen wunderbaren Ausblick auf die Tiroler und Allgäuer Alpen genießt. Die Alpe ist eine bewirtschaftete Viehalpe und man kümmert sich hier um Wanderer und eine ganze Menge Tiere (ca. 50 Stück Jungvieh weiden jährlich auf der Alm).Vom Parkplatz Obergschwend/Unterjoch geht es in ca. 45 Minuten über die Straße zur Hütte. Für Kinder gibt es vom Parkplatz Obergschwend einen Zwergenfußweg zur Alpe und Mountainbiker fahren gerne über das Königsträßchen in ca. 1 h auf die Buchel Alpe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet