Blick ins Gasteinertal Foto: Anita Bott, Salzburger Almenweg Die urige Präau Hochalm lädt zur Rast ein. Foto: Anita Bott, Salzburger Almenweg Die Biberalm stellt das Ziel der fünften Etappe des Salzburger Almenweges dar. Foto: Anita Bott, Salzburger Almenweg Kapelle oberhalb der Heinrichalm Foto: Anita Bott, Salzburger Almenweg Bildergalerie (4)

Die fünfte Etappe des Salzburger Almenweg führt in die Einsamkeit der Berge und stetig gegen Süden den teilweise vergletscherten Dreitausendern des Alpenhauptkammes entgegen. Genächtigt wird auf einer urigen Almhütte umgeben von saftigen Almwiesen, auf denen zahlreiche Kühe ihren Almsommer genießen.
Einkehrmöglichkeit
Wandern · Salzburg Hohe Tauern Panorama Trail, Etappe 14: Von Embach nach Rauris Wandern · Kärnten Von Heiligenblut zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Wandern · Salzburg Von Lungötz in das Naturschutzgebiet Gerzkopf - talwärts nach St. Martin
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h

Ein Aufenthalt im Gasteinertal sollte durchaus angedacht werden, denn seit Jahrtausenden wird das hochwirksame Thermalwasser geschätzt und entsprechend angewendet. Gesundheit und Wohlbefinden stehen hier im Vordergrund.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Startpunkt der fünften Etappe des Salzburger Almenweges ist am Wanderstartplatz Dorfgastein direkt beim Gemeindeamt. Von hier führt der Weg in nördliche Richtung entlang der Dorfstraße durch den historischen Mittelpunkt des Ortes bis zum Tourismusverband. Auf Tafeln entlang des Weges werden nennenswerte Sehenswürdigkeiten beschrieben und Gäste erfahren einiges über die Geschichte Gasteins und Dorfgasteins.
Vom Tourismusverband erblickt man bereits die große Kreuzung auf der B 167 in den Ortsteil Unterberg: Nach Querung von Straße und Brücke biegt man nach links ab und folgt nach rund 100 Metern der Forststraße bergauf durch den Dorferwald. Nach ca. 30 Minuten Gehzeit biegt der Wanderweg links weg und verläuft durch einen idyllischen Wald in Richtung Präau Hochalm. Um dort einzukehren, müsste ein kleiner Umweg von ca. 30 Minuten gemacht werden. Wer auf der Originalroute des Almenweges bleibt, gelangt nach insgesamt rund 2 Stunden Gehzeit zum Jagahäusl, wo es an der Kreuzung links weitergeht in Richtung Biberalm.
Wandert man erst durch ein weitläufiges Almgebiet mit Wölflalm, Gröbneralm und Walchalm (alle drei nicht bewirtschaftet), führt der Pfad dann stetig bergauf. Der fordernde Aufstieg zur Hohen Scharte und zum 1.895 Meter hohen Wetterkreuz wird mit einem außergewöhnlichen Blick aufs Gasteinertal belohnt. Für einen Augenblick sollte man hier verweilen, bevor es bergab zur Biberalm geht. Die zertifizierte Salzburger Almsommerhütte von Familie Gruber verspricht einen grandiosen Blick auf die Gasteiner Hausberge wie den Schuhflicker, das Fulseck, Graukogel, Ankogel und Stubnerkogel.
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten
Präau-Hochalm (1.808 m), (kleiner Umweg von ca. 30 Minuten) Ende Juni bis Mitte September / T. +43 699 100 27 636 / Almsommerhütte / E / Ü
Biberalm (1.735 m), T. +43 664 593 20 45 / Almsommerhütte / E / Ü
Weitere Etappe
Salzburger Almenweg - Etappe 6: Von der Biberalm zur Schlossalm
Anfahrt und Parken
In Dorfgastein kann das Auto im Ortszentrum, am Parkplatz der Dorfgasteiner Bergbahnen AG, abgestellt werden. Dieser befindet sich rund 250 Meter vom Etappenstart entfernt. Bitte die „Almenweg-Parkuhr“ aus der Broschüre im geparkten Auto hinterlegen!
Dorfgastein verfügt über eine ÖBB-Haltestelle.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Dorfgastein Aktivhotel Gasteiner Einkehr Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post Werbung Österreich, Zell am See Hotel Latini**** - Libertas Hotel & Spa Werbung Österreich, Zell am See Hotel-Restaurant zum Hirschen Werbung Österreich, Bad Hofgastein Johannesbad Hotel St. Georg
Wandern · Salzburg Niedernsill: Katzsteinalm Rundweg Wandern · Tirol Über'n Kalser Tauern Wandern · Bayern Von Hallthurm auf den Berchtesgadener Hochthron Wandern · Salzburg Ach du grüne Neune – Etappe 9: Löwenzahnrunde