Wanderung zur Alpenrosenhütte von Ginzling
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:33 h
- Länge
- 7,2 km
- Aufstieg
- 620 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.878 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Alpenrosenhütte liegt auf einer Höhe von 1.878 m im mittleren Zemmgrund im hintersten Zillertal. Durch die leichte Erreichbarkeit auf einem familienfreundlichen Weg und den Kinderspielplatz ist die Hütte einerseits ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, bietet jedoch auch ambitionierten Bergsteigern mehrere anspruchsvolle Dreitausender in der näheren Umgebung.
Für das leibliche Wohl wird durch die ganztägig warme Küche gesorgt. Auf Vorbestellung kommen Tiroler Spezialitäten wie Zillertaler Krapfen oder ein herzhafter Bauernschmaus auf den Tisch.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Alpengasthaus Breitlahner. Vorbei an der Jausenstation Klausenalm (1.301 m) führt der gemütliche Weg Nr. 523 entlang des Zemmbaches zu den Almflächen der Schwemmalm (1.350 m). Hier steigt der Weg deutlich an und führt hinauf zur Grawandhütte (1.636 m) und mehreren sehr eindrucksvollen Wasserfällen. Nach den Grawandalm-Wiesen verengt sich das Tal schluchtartig. Der Weg verläuft oberhalb des Zemmbaches und nach einer letzten Geländeschwelle erreicht man wieder breiteren Talboden.
Von hier aus ist es nur mehr ein Kilometer und wenige Höhenmeter bis zur Alpenrosenhütte.

Nach weiteren 30 min Fußmarsch erreicht man die unter Denkmalschutz stehende Berliner Hütte, die als älteste und größte Schutzhütte der Zillertaler Alpen gilt und seine Besucher in eine frühere Zeit entführt.
Anfahrt
Bei Anreise über die Inntal-Autobahn A12 (alle Richtungen) bei Wiesing die Ausfahrt Zillertal nehmen und über Mayrhofen weiter bis nach Ginzling fahren. Von hier aus den Hinweisschildern in Richtung Schlegeis-Stausee bis zum Alpengasthof Breitlahner folgen.
Parkplatz
Parkplatz beim Alpengasthaus Breitlahner.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise bis Mayrhofen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zillertalbahn, Bus), von hier aus ist eine Weiterfahrt mit dem Linienbus bis zum Ausgangspunkt der Wanderung (Alpengasthaus Breitlahner) möglich.
-
Die Klausenalm liegt im hinteren Zillertal im Zemmgrund auf 1.301 m Seehöhe. Der vordere Zemmgrund ist ein wunderschön bewaldeter Talgrund an dessen freien Hochtalflächen sich die Klausenalm zauberhaft einschmiegt. Das Tal wird beidseitig von kargen Kar-Hochtälern begrenzt und geben der Landschaft einen einzigartigen Charakter. Auf der Klausenalm treffen sich Spaziergänger, Familien oder auch ambitionierte Berggeher und- steiger zu einer deftigen Mahlzeit oder zu einem erfrischenden Umtrunk.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Furtschaglhaus (2.295 m) am Hauptkamm der Zillertaler Alpen (Tirol) liegt oberhalb des Schlegeisspeichers (1.785 m) im Hochgebirgs-Naturpark Zillertal. Es ist Bergwanderern ein Ziel sowie Bergsteigern, Kletterern und Hochtourengehern Zwischenstation auf ihren Wegen zu höher gelegenen Zielen. Das Furtschaglhaus liegt auch am Berliner Höhenweg, der von Finkenberg bis Mayrhofen führt. Trotz ihrer Lage ist die von Barbara Gratz geführte Hütte besonders kinder- und familienfreundlich. Rund um das Haus gibt es für Kinder Möglichkeiten zu kraxeln und sich am Fels zu probieren, Murmeltiere zu beobachten oder mit Wasser zu spielen. Leichte Touren zum Gletscherrand des Großen Möselers (ca. 1:30 h) oder auf den Furtschaglkopf nördlich der Hütte (1:30 h) eigenen sich auch für junge Besucher.Von der Hütte aus lassen sich mehrere schöne Gipfelbesteigungen und Touren bewältigen – etwa auf das Schönbichler Horn (3.133 m), auf die Furtschaglspitze (3.190 m), auf den Großen Möseler (3.478 m, teilweise durch Eis) und auf den Großen Greiner (3.201 m).
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet