Wanderung zur Lauteraarhütte vom Grimsel-Hospiz
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 680 hm
- Abstieg
- 220 hm
- Max. Höhe
- 2.390 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der schöne Zustieg zur Lauteraarhütte (2.392 m) in den Berner Alpen führt vom Grimsel Hospiz über die Staumauer, dem See entlang, über schmale, in den Fels gesprengte Pfade, durch geschützte Hochmoore und mit Arven durchsetzte Blumenmatten bis zur Verlandungszone am Fusse des Gletschers. Der zweite Teil des Aufstiegs führt durch das interessante Urgebiet des Unteraargletschers, am Ursprung der Aare, und zuletzt hinauf auf den Felssporn zur Hütte im hochalpinen Gebiet. Ein spannendes und abenteuerliches Bergerlebnis.
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt mit Treppensteigen und verläuft vom Grimsel-Hospiz hinunter, über die Staumauer und auf der gegenüberliegenden Seite wieder hinauf bis der Weg am Nordufer des Grimselsees ohne große Höhenunterschiede entlang zieht. Die Landschaft wirkt hier eher nordisch und die kompakten Granitwände sind überwältigend. Ein markierter Pfad führt hinter dem Grimselsee über die Schwemmebene des Gletschervorfeldes.
Der Gletscher hat sich hier bereits weit zurückgezogen, so dass man keinen Eiskontakt mehr hat. Daher folgt man einfach dem schönen Bergweg bis zur Hütte.

Neben den hochalpinen Touren, die man von der Hütte aus unternehmen kann (Brandlammhorn 3.089 m, Bächlistock 3.247 m, Rothorn 3.003 m und Hubelhorn 3.244 m) befinden sich neben der Hütte zwei Klettergärten.
Anfahrt
Auf der Grimsel-Passstrasse bis zur Abzweigung Hospiz und über die Staumauer zum Hospiz hochfahren. Hinweis: Das Hospiz ist nicht auf der Passhöhe.
Parkplatz
Parkplatz am Grimsel Hospiz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Postauto von Meiringen oder Oberwald nach Grimsel-Hospiz.
-
Die Lauteraarhütte (2.393 m) der SAC Sektion Zoffingen liegt zuhinterst im Grimselgebiet und thront auf einem Felssporn hoch über dem Unteraargletscher. Die hochalpine Schutzhütte bietet eine unübertreffliche Aussicht auf die höchsten und schönsten Bergen der Berner Alpen.1931 erbaut sieht man der Lauteraarhütte das Alter nicht an. Gegenüber anderen ist sie eine der wenigen Hütten, an der man noch keine großen Veränderungen vorgenommen hat. In einer von Google Schweiz und dem SAC lancierten Umfrage wurde die Lauteraarhütte 2014 zur beliebstesten Hütte der Schweiz gewählt. In keiner anderen ist man dem Gletscher so nah – und kann dessen Rückgang so gut mit verfolgen.Der Weg zur Hütte gilt als schönster Hüttenweg der Schweiz. Er schlängelt sich auf der rechten Seite des Grimselsees entlang, durch geschützte Hochmoore und mit Arven durchsetzte Blumenmatten.Und wer den letzten Aufstieg zur Hütte geschafft hat, erfährt was es mit dem viel beschriebenen "Hüttenzauber" auf sich hat. Die kleine ursprüngliche Lauteraarhütte ist und bleibt - egal ob als Zwischenstation auf lohnenden Hochtouren oder als End- und Wendepunkt einer Wanderung - ein lohnendes, hochalpines Wanderziel mit überwältigender Aussicht.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bächlitalhütte liegt im gleichnamigen Tal im Kanton Bern und ist im Besitz des Schweizer Alpin Clubs. Der Alplistock und der Grosse und Kleine Diamantstock dienen als grandiose Kulisse für die auf 2.328 m hoch gelegene Schutzhütte im Grimselgebiet der Berner Alpen.Geradezu majestätisch thront diese Hochgebirgshütte in der Gemeinde Guttanen über der sandigen Bächli-Ebene - eine bedeutende Schweizer Schwemmlandschaft - und ist beim Zustieg von dort aus schon von Weitem zu erkennen.Sie dient als ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler und Familien, wird aber auch sehr gern als Ausgangspunkt für verschiedene Alpin- und Klettertouren genutzt. Sowohl Anfänger als auch Profis finden zahlreiche Klettermöglichkeiten in der Umgebung.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet