
Mit lautem Getöse – in der Rosenlaui-Schlucht. Foto: Daniel Anker und Bernd Jung, Rother Bergverlag 
Schöner Picknickplatz auf dem Weg zur Engelhornhütte. Foto: Daniel Anker und Bernd Jung, Rother Bergverlag 
Auf dem Wanderweg zur Engelhornhütte, darüber der Rosenlauigletscher. Foto: Daniel Anker und Bernd Jung, Rother Bergverlag 
Engelhornhütte. Foto: Daniel Anker und Bernd Jung, Rother Bergverlag Bildergalerie (4)

Hochgebirge hautnah: Schon die Fahrt das Reichenbachtal hinauf ist eine Wucht. Schlagartig taucht die imposante Gestalt des Wellhorns auf, nebendran der zerklüftete Rosenlauigletscher, dazu die Felstürme der Engelhörner, und das Ganze untermalt von grünen Alpweiden und dem wilden Rychenbach. Einen näheren und noch eindrücklicheren Einblick in die spektakuläre Hochgebirgskulisse gewinnt man beim Durchwandern der Rosenlaui-Schlucht und im Aufstieg Richtung Engelhornhütte. Die Begehung der Gletscherschlucht ist zwar nicht umsonst und man wird in der Schlucht auch selten alleine unterwegs sein, dennoch lohnt es sich, durch die ohrenbetäubende Klamm zu gehen. Bringt man genügend Zeit mit, lohnt auch eine Übernachtung in der heimeligen und schön gelegenen Engelhornhütte.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour


Wandern · Bern Wanderung zur Engelhornhütte von Rosenlaui 
Wandern · Graubünden Wanderung zur Zapporthütte von Hinterrhein 
Wandern · Bern Sidelhorn
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 2-4 h
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Berner Oberland Ost: Interlaken - Grindelwald - Meiringen" von Bernd Jung und Daniel Anker, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Hotel Rosenlaui bzw. vom Parkplatz oder der Bushaltestelle zum Eingang der Gletscherschlucht. Durch diese hindurch (oder rechts daran vorbei), später auf einer Brücke die Schlucht überschreiten und sanft aufsteigen. Kurz bevor der Wanderweg in den Wald geht, befinden sich etwas rechts haltend schöne Fleckchen für ein Picknick. Steil bis zur Wegkreuzung bei P. 1683 aufsteigen.
Links abbiegen und auf schmalem Wege und alsbald über glatte und abschüssige Felsen. In einem weiten Rechtsbogen um den Rosenlauistock herum und unter dem Ausläufer des Ochsentals hinüber zur Engelhornhütte queren.
Von der Hütte auf schmalem Weg weiter bis hinab zum Graaggistein und den Alphütten Gross Rychenbach. Der Alpstraße sanft abwärts folgen bis zur Brücke bei Gschwantenmad. Vor der Brücke links halten und linksseitig des Rychenbachs zurück zum Ausgangspunkt Rosenlaui.
Anforderungen
Besonders im Aufstieg ist an einigen Stellen Trittsicherheit erforderlich, einige Stellen mit Drahtseil gesichert. T3.
Einkehr/Unterkunft
Hotel Rosenlaui (+41 33 971 29 12). Engelhornhütte SAC, 50 Plätze, bewirtschaftet von Mitte Mai bis Mitte Okt. (+41 33 971 24 88).
Gut zu wissen
Die Engelhornhütte ist Ausgangspunkt vieler Klettertouren in den Engelhörnern. Nahe der Hütte befindet sich auch ein Klettergarten.
Anfahrt und Parken
Ausgangs- und Endpunkt: Rosenlaui, 1.358 m; Postauto vom Bahnhof Meiringen, Haltestelle Gletscherschlucht.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Uri Wanderung zur Rotondohütte von Realp 

Wandern · Uri Wanderung zur Treschhütte vom Oberalppass 
Wandern · Uri Schächentalrunde 

Wandern · Bern Rundwanderung zur Brunnialp und Morgenberghorn