Wiener Wallfahrerweg 06 - Etappe 2 - Variante B: Weissenbach - Rohr im Gebirge
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 32,6 km
- Aufstieg
- 1.327 hm
- Abstieg
- 1.007 hm
- Max. Höhe
- 1.183 m
Details
Beste Jahreszeit: März bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die zweite Etappe des Wiener Wallfahrerweges Variante B führt von Weissenbach nach Rohr im Gebirge in Niederösterreich. Dabei geht es bis auf eine Höhe von 1.183 m hinauf.
Insgesamt gestaltet sich diese Variante der zweiten Etappe des Weitwanderweges als lohnende in den Gutensteiner Alpen.
💡
Ein kleiner Abstecher zu den Myrafällen lohnt sich. Die schönen Wasserfälle sind Naturdenkmal und über 26 Brücken und zahlreiche Stege und Stiegen zu begehen.
Anfahrt
Wien- A21- Ausfahrt 17 Mayerling- Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Baden- bei Alland/Mayerling Richtung Weissenbach abbiegen
-
Das Peilsteinhaus (716 m) steht auf einer Anhöhe oberhalb des kleinen Wienerwald-Dorfes Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Das Haus ist aus dem Großraum und südlichen Umland von Wien in kurzer Zeit zu erreichen. Das Peilsteinhaus befindet sich inmitten eines, über 800 Routen aufweisenden Klettergebietes, den Peilsteinwänden. Rund um das Haus wird aber auch gewandert. Es führen der E4 Weitwanderweg, der Mariazeller Weg (ein Wallfahrtsweg), der Voralpen-, der Nordalpen-, der Wienerwald Weitwander- und der Niederösterreichische Landeswanderweg vorbei.Gerade die Erreichbarkeit macht die Hütte zu einem beliebten Tagesausflugsziel von nahezu allen naturverbundenen Menschen im Umland der Bundeshauptstadt. Und besonders auch von Familien mit Kindern sowie ältere Menschen. Kinder können Pferden auf der an das Haus angrenzenden Pferdekoppel zusehen oder sich auf dem Spielplatz austoben. Mountainbiker und im Falle ausreichenden Schnees auch Schneeschuh-Geher und Langläufer finden sich am Peilsteinhaus ein.Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz besonderer Spielplatz für Kletterer. Auf seinen Felsen, so die Aufzeichnungen der beiden Peilstein-Routenschreiber Ewald Gauster und Kurt Schall, sind mittlerweile 1.400 Vertikalwege in allen Schwierigkeitsgraden (von 1 bis 11) zu begehen. Weiters sind 155 Boulder mit ihren klettertechnischen Aufgaben registriert. Was will der Flachland-Alpinist aus dem Großraum Wien, mehr. Wobei, wenn man die Kletterrouten auf der Hohen Wand im südlichen Niederösterreich mit den Peilstein-Klettereien ergänzt, der Schluss naheliegt, dass es im gesamten Alpenraum in der Nähe einer Großstadt es kein vergleichbares Felskletter-Angebot gibt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Schutzhaus Waxeneck steht in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich. Und zwar auf der „Hals“ genannten Passhöhe zwischen Schärftal und Grabenweggraben am Süd-Ausläufer des Waxeneck. Es liegt auf dem Wiener-Alpenbogen-Weg, am Nordalpenweg und dem Piestingtaler Rundwanderweg.Wer das hügelige, reich bewaldete und von idyllischen kleinen Tälern und Gräben durchzogene Gebiet zwischen Triesting- und Piestingtal erkunden will, sollte das Schutzhaus auf seinen Touren einplanen. Ein Besuch lohnt sich. Nicht nur für Wanderer und Mountainbiker oder, bei ausreichender Schneelage, für Schneeschuh-Geher. Wer von den Wäldern der Gutensteiner Alpen wegen ihrer Stille und frischen Luft oder von den kulturellen Attraktionen des Piestingtales, das auch Biedermeiertal genannt wird, angezogen wird, sollte sich das Schutzhaus als einen Höhepunkt vormerken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet