Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Wanderung in den Berner Alpen. Von der Griesalp (1.440 m) im Kiental geht es über die Passhöhe Hohtürli (2.778 m) zu einem Juwel der Schweizer Bergseen: dem Oeschienensee (1.578 m).
Sowohl die Gletscherwelt als auch das grüne Alpenvorland bezaubern auf dieser traumhaften Hochgebirgswanderung im UNESCO-Welterbe „Schweizer Alpen", die geübte und konditionsstarke Wanderer auch an einem Tag schaffen.
Foto: MySwitzerland.com
💡
Wer in der Blüemlisalphütte (2.840 m) übernachtet, dem sei das währschafte Dreigangmenü mit erlesenen Weine aus dem Wallis und aus Italien empfohlen.
Anfahrt
A6 oder A8 bis Feldstraße in Reichenbach im Kandertal nehmen, Kientalstraße, Boden und Faulbrunni bis Griesalp nehmen.
Parkplatz
Kostenpflichtige Parkplätze am Tschingelsee und auf der Griesalm.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Regio-Express stündlich ab Bern und Brig nach Reichenbach i.K. Von dort mit dem PostAuto zur Griesalp.
Die Blüemlisalphütte ist eine Schutzhütte des SAC und liegt auf 2.840 m Höhe etwas oberhalb des Hohtürli in den Berner Alpen. Das Hohtürli ist ein Passübergang zwischen Kandersteg und dem Kiental und ein beliebter Wanderweg im Kanton Bern. Nördlich der Hütte befindet sich der Blüemlisalpgletscher.
Der Hüttenzustieg kann über den Oeschinensee oder von der Griesalp im Kiental erfolgen. Die Aussicht von der Blüemlisalphütte, die im UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau – Aletsch liegt, ist einfach traumhaft und ein Sonnenuntergang macht den Aufenthalt dort zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Zahlreiche Hochtouren in der Blüemlisalp-Gruppe starten von der Hütte aus. Darüber hinaus finden Kletterer unterhalb der Hütte und beim Blüemlisalpgletscher hervorragende Klettergärten.