Uina-Bernina Bike-Tour - Etappe 3: Von Livigno via Bernina nach S-chanf
Tourdaten
- Anspruch
- S3 schwierig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 85,2 km
- Aufstieg
- 1.510 hm
- Abstieg
- 2.640 hm
- Max. Höhe
- 2.472 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die dritte Tagesetappe der Uina-Bernina Bike-Tour bietet unterschiedlich anspruchsvolle Trails, eine lange Abfahrt nach Poschiavo und die anschließende Bahnfahrt mit dem Bernina-Express zurück auf den Pass. Die letzten 20 km rollt man durch das Oberengadin bis zum Etappenziel in S-chanf und verarbeitet entspannt die starken Eindrücke des Tages.

Eine Alternative zur Route via „La Stretta“ bietet der neue und attraktive „Val Minur Marmotta-Trail“, der die Forcola di Livigno mit der Forcola Minor verbindet, an der Motta Bianca (2.561 m) den höchsten Punkt erreicht und weiter zum Ospizio Bernina führt.
Anfahrt
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass nach Zernez auf auf H27. Von Zernez auf der H28 bis Munt la Schera und durch den Mautpflichtigen Tunnel la Schera nach Livigno
Von Osten
Via Landeck (AUT) in Richtung St. Moritz auf H27 bis nach Zernez. Von Zernez auf der H28 bis Munt la Schera und durch den mautpflichtigen Tunnel la Schera nach Livigno.
Von Süden
Via Bozen und Meran auf der SS40 bis nach Mals. Von Mals auf der SS41 bis an die Schweizer Grenze nach Müstair. Von Müstair auf der H28 bis über den Ofenpass bis Munt la Schera und durch den Mautpflichtigen Tunnel la Schera nach Livigno.
Parkplatz
Kostenpflichtige Parkplätze in Livigno (Startort)
Kostenpflichtige Parkplätze in S-chanf (Zielort)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau, vom Oberengadin oder ab Scuol) stündlich bis Bahnhof Zernez
Weiter mit dem PostAuto aus dem Val Müstair und Mals stündlich bis zur Haltestelle Punt la Drossa P4
Ab Zernez und Punt la Drossa P4 mit dem PostAuto mehrmals täglich bis zur Haltestelle Livigno, Centro
-
Das Berghaus Diavolezza liegt im Herzen der Bernina-Gruppe im Kanton Graubünden im schweizerisch, italienischen Grenzgebiet. Von der Terrasse der Hütte überblickt man die gesamte vergletscherte Bergkette von den Paradegipfeln des Piz Palü über Piz Bernina, dem höchsten Punkt der Ostalpen, bis hin zum Piz Morteratsch.Das Berghaus Diavolezza selbst kann man bequem mit der Seilbahn erreichen. Wer sich seine Brotzeit ehrlich verdienen will, wandert von der Talstation über den schön gelegenen See Lej da Diavolezza zur Hütte. Neben den ernsten und ambitionierten Hochtourenzielen wartet mit dem Munt Pers in Hüttennähe ein 3.000er, der ohne Gletscherkontakt bestiegen werden kann.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bovalhütte in Graubünden (rätoromanisch Chamanna da Boval) ist eine 2.495 m hoch gelegene Schutzhütte des SAC in der Berninagruppe. Sie liegt im Morteratschtal, dort wo Morteratsch- und Persgletscher zusammen treffen. Im Süden und Westen erheben sich über der Hütte die bekannten und beeindruckenden Gipfel der Berninagruppe: Piz Palü, Piz Boval, Piz Morteratsch und der Viertausender der Berninagruppe, Piz Bernina mit dem Bianco-Grat. Der Hüttenzustieg von Morteratsch erfordert etwas Trittsicherheit, ist aber auch mit größeren und geübten Kindern gut machbar.Die Kulisse um die Hütte ist ein atemberaubendes Schauspiel. Oft hört und sieht man im Sommer beeindruckende Eislawinen, die sich auf den Bergen lösen und herunterstürzen.Im Sommer ist die Boval-Hütte Ausgangspunkt für lohnende Hochtouren in allen Schwierigkeitsgraden. Es gibt einen eigenen Klettergarten und eine einfache 7 Seillängen lange Klettertour auf den Corn da Boval.Im Winter bietet sich die Boval-Hütte als Startpunkt für Touren im Morteratsch-Kessel an - oder von der Diavolezza-Seilbahn aus für die Einkehr (mit kurzem Gegenanstieg) auf der langen Abfahrt hinunter nach Morteratsch.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet