into the wold: Gravelbike-Festival im Bregenzerwald
Vom 1. bis 4. Juli steht der Bregenzerwald ganz im Zeichen des Gravelbikens: Beim Festival „into the wold“ wird die einzigartige Naturlandschaft der Vorarlberger Region gemeinsam auf dem Rad erkundet, während heimische Spitzenköche für die Verpflegung sorgen. Außerdem hält das Programm morgendliche Yoga-Stunden und Kinoabende unter freiem Himmel für die Teilnehmer parat. Die Startplätze sind beschränkt, also am besten noch heute anmelden!

Das Festival
„Müde Beine, volle Bäuche und offene Herzen“, so sollen sich die Teilnehmer*innen nach der Teilnahme an „into the wold“ fühlen, sagen die Veranstalter Harald Triebnig, Matthias Köb und Philipp Altenberger. Dazu beitragen wird ein vielfältiges Programm: Sprint-Challenge, Yoga, Kino, geführte Ausfahrten mit Themenschwerpunkten und natürlich die große Ausfahrt am Samstag. Im Fokus stehen dabei die Gravelbikes, der aktuell spannendste Trend im Fahrradbereich.
„Gravelbikes sind für uns der Inbegriff von Freiheit auf zwei Rädern: Egal ob auf Schotter, Asphalt oder durch den Wald – man kommt praktisch überall hin. Diese Vielfalt zieht sich auf verschiedenen Ebenen über das ganze Wochenende“, so Köb. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft, hervorragendenen Kulinarik und unglaublichen Vielfalt des Bregenzerwalds, ist die Region prädestiniert für eine Gravelbike-Veranstaltung der neuen Art. „Es ist eine Kombination aus sportlichem Anspruch, Entdeckergeist und Genuss. Nirgendwo kann man das besser erleben, als im Bregenzerwald“, so Altenberger.

Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Erleben und genießen
Auch wenn beim Festival „into the wold“ der Fokus auf dem gemeinsamen Erlebnis liegt, kommen auch all jene, die sich gerne mit anderen messen, auf ihre Kosten. Denn gleich am ersten Abend geht es nur um eines: Wer legt bei der Sprint-Challenge die schnellste Runde hin? Neben Sprintfähigkeiten ist dabei auch fahrerisches Können gefragt, schließlich geht es durch einen Pumptrack.
Am zweiten Tag kann man es dann etwas ruhiger angehen. Oder auch nicht. Mit einer Routenempfehlung inklusive kleiner Überraschungen machen sich die Teilnehmer*innen selbstständig auf den Weg. „Und eine kleine Strava-Challenge haben wir auch eingebaut“, lacht Philipp Altenberger. Wirklich gemütlich wird es dann am frühen Abend: Bei traditionellen Bregenzerwälder Käsknöpfle und Outdoorkino. „Selbstverständlich wird auch der Film etwas mit Radfahren zu tun haben. Aber er soll auch für nicht Rad-Fans spannend sein“, verrät Triebnig. Gezeigt wird das Sportfilm-Drama „Flying Scotsman“!

Generell richtet sich die Veranstaltung an eingefleischte Radsportler*innen, willkommen ist aber jede*r. Das zeigt sich auch am vielfältigen Rahmenprogram, das als „Non-Riders Package“ gebucht werden kann – mit Yoga, Kino, Essen, Architekturrundfahrt oder einem Müsliriegel-Workshop mit Kochbuchautorin Jessica Lerchenmüller. „Eventuelle Begleitpersonen werden bei uns ganz bestimmt auch auf ihre Kosten kommen. „into the wold“ soll ja ein gemeinsames Erlebnis werden – egal ob man selbst am Rad sitzt oder als Begleitperson dabei ist“, erklärt Köb das Konzept.
-
-
Mit einfachen Yogaübungen, die beim Klettern helfen
Besser Klettern: Yoga on the Rock
Yoga und Klettern passen wunderbar zusammen, sagt Marina Miglitsch. Sie gibt seit Jahren Yogakurse speziell für Kletterer und zeigt hier im Video die wichtigsten Übungen. Yoga- und Klettertrainerin Marina Miglitsch zeigt uns ein paar einfache Yoga-Übungen, die beim Klettern helfen können und erzählt, weshalb der Atem ein wichtiges Werkzeug ist. -
Die große Ausfahrt
Das Highlight der Veranstaltung ist die große gemeinsame Ausfahrt am Samstag (3. Juli). Ausgehend von Mellau gibt es zwei unterschiedlich lange Routen, die die Teilnehmer*innen in die schönsten Ecken der Region führen. Auf der langen Variante warten rund 95 Kilometer und 2500 Höhenmeter, auf der kurzen rund 60 Kilometer und 1200 Höhenmeter. Für alle die kein eigenes Gravel-Bike besitzen, stehen 18 Leih-Gravelbikes von der Schweizer Firma BMC zur Verfügung.
Schon vor dem Start gibt es ein regionales Superfrühstück vom Hotel Bären in Mellau, an den Labe-Stationen warten Spitzengastronom*innen mit hochwertigen Snacks und Speisen auf die hungrigen Radfahrer*innen. „Bei vielen Radveranstaltungen wird man mit der klassischen Sportlernahrung abgespeist, die zwar den Zweck erfüllt, aber nicht unbedingt gut schmeckt. Wir wollen auch hier den Genuss-Aspekt nicht zu kurz kommen lassen“, so Altenberger. Unter anderem mit dabei sein wird Haubenkoch Wolfgang Mätzler oder das Küchenteam vom Hotel Hirschen, mit dem vielfach ausgezeichneten Chefkoch Jonathan Burger.

Ausklang
Ab dem späten Nachmittag sollen dann am Samstag alle zusammenkommen: „Für uns ist es einfach wichtig, dass es neben dem Programm auch Gelegenheiten gibt, bei denen man mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen und Freundschaften knüpfen kann“, erklärt Köb. Deshalb wird der Platz vor dem Dorfsaal auch während der gesamten vier Tage zum „Gravel Café“, bewirtet von der Trevo Coffee Roastery aus Au. Wer während der drei Tage neue Freundschaften geschlossen hat, kann sich am Sonntag nach einem Espresso im Gravel Café noch einmal mit einer Routenempfehlung selbstständig auf den Weg machen.
Programm im Überblick
- Wann? 1. bis 4. Juli
- Was? Ein Gravelbike-Erlebnis mit vielfältigem Rahmenprogramm für alle Sinne
- Wo? Mellau und der Bregenzerwald
- Tickets? Erhältlich unter intothewold.at, gebucht werden können unterschiedliche Pakete für das ganze Wochenende oder auch einzelne Programmpunkte
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -

Umgang mit Corona
Das Thema Corona beschäftigt die Organisatoren natürlich schon seit den ersten Überlegungen. Im Hinblick auf die aktuellen Lockerungen bzw. Ankündigungen steht der ersten Auflage von into the wold derzeit jedoch nichts im Wege. Sämtliche gesetzlichen Vorgaben werden dabei natürlich berücksichtigt, beispielsweise die Einhaltung der 3G-Regel. Sollte sich die Situation wider Erwarten verschlechtern, gibt es einen Ersatztermin Mitte September.