Eine beeindruckende Hüttenwanderung am Fuße der Königsspitze, Zebrù und Ortler, den höchsten Gipfeln Südtirols.
Von Sulden wandert man zum Langenstein (2.350 m) und über die Möränen des Ende-der-Welt-Ferners über den Morosiniweg zur Hintergrathütte (2.661 m) und weiter über den Gletscherweg zur Schaubachhütte (2.581 m).
Auf dem Weg von Sulden zum Langenstein (über den Weg Nr. 3) kann auch der Wurzelweg als Abkürzung gegangen werden. Entlang des steilen Weges finden sich mehrere Holzskulpturen des Suldner Künstlers Toni Reinstadler.
Anfahrt
Von der Ausfahrt der Brennerautobahn A 22 in Bozen-Süd über die Schnellstraße MeBo nach Meran. Durch den Vinschgau bis nach Spondinig und weiter nach Sulden.
Parkplatz
Parkmöglichkeit am großen Parkplatz beim Sportcenter Sulden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen (Internationale Verbindungen), weiter mit der Bahn nach Meran. Von dort mit der Vinschger Bahn bis Spondinig und mit dem Bus über Prad nach Sulden.
Im Talschluss des Suldentales und nahe der Suldenspitze (3.376 m) im Nationalpark Stilfserjoch gelegen, lassen sich von der Schaubachhütte (2.581 m) aus ganzjährig Hochtouren unterschiedlichen Anspruchs in Angriff nehmen.
Als verhältnismäßig einfach gilt die Wanderung auf die Hintere Schöntaufspitze (3.325 m), während die deutlich anspruchsvolleren Gletschertouren auf die Suldenspitze oder den Cevedale (3.769 m) im Winter und im Frühling auch mit Tourenski bewältigt werden können. Nur für geübte Alpinisten empfiehlt sich die Besteigung der Königspitze (3.851 m) über den Ostgrat.
Auch Mountainbiker schwören auf die Region. Die extrem schweißtreibende Tour über das Madritschjoch auf über 3.100 m hinunter ins Martelltal gilt als Geheimtipp.
Die Hintergrathütte (2.661 m) befindet sich im Nationalpark Stilfser Joch, in den Ortler-Alpen in Südtirol. Die 1922 erbaute, dreistöckige Hütte ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Ortlers, der als eines der bedeutendsten Gipfelziel der Ostalpen gilt. Von ihr weg führen die südostlich gelegene Route über den Hochjochgrat, die Tour auf die Königspitze sowie die nord- und nordwestseitigen Zugänge zu Monte Zebrù und das Schrötterhorn.
Die Hütte steht nordöstlich des Suldenferners und in der Nähe des Oberen Gratsees. Sie ist ein beliebter Wegpunkt von Wanderern. Und Ausflugsziel von Familien mit Kindern, die mit dem Sessellift von Sulden zur Bergstation Langenstein fahren und dann in einer Stunde zur Hütte spazieren.