Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
37 Betten |
Details
Lage der Hütte

Der Alpengasthof Loas liegt ruhig inmitten eines Almgebietes auf einer Höhe von 1.645 m unterhalb des Kellerjochs in den Tuxer Alpen. Von dort genießt man eine herrliche Aussicht auf das Karwendel Gebirge sowie in die Tuxer Alpen. Der Alpengasthof bietet sich als Ausgangspunkt für unzählige Aktivitäten in der Natur an, doch auch als Labestation und Zwischenziel ist der Berggasthof bei Bikern und Wanderern sehr beliebt. Auch Alpenüberquerer, die vom Tegernseer bis nach Sterzing wandern, schätzen den Alpengasthof und seine urigen Übernachtungsmöglichkeiten.
Kürzester Weg zur Hütte
Die Anreise mit dem eigenen PKW ist von den Talorten Schwarz und Pill möglich. Die Wanderung startet man am besten vom Parkplatz Hochpillberg, von welchem man den Gasthof in ca. einer Stunde erreicht. Der Zustieg erfolgt über eine breite Forststraße mit moderater Steigung, so das er auch mit Kinderwagen gut möglich ist.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 300 m
Alternative
Von Hochfügen im Zillertal in 1:50 h Fußmarsch zu erwandern (Sommer wie Winter möglich).
Gut zu wissen
Der Alpengasthof Loas ist ganzjährig geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten bitte der Homepage entnehmen. Es gibt zwei gemütliche Gaststuben und eine großzügige Sonnenterrasse. Die Küche ist berühmt für ihre großen, köstlichen Schnitzel und serviert darüber hinaus eine Vielzahl an hausgemachten Schmankerln.
In der Sommersaison ist Montag Ruhetag und in der Wintersaison ist am Montag & Dienstag Ruhetag. Für Übernachtungen stehen ein Einbett-, 6 Doppelbett- und 6 Mehrbettzimmer zur Auswahl.
Der Parkplatz Hochpillberg ist auch mit dem Bus erreichbar. Im Winter gibt es eine Rodelbahn vom Gasthof zurück ins Tal. Jährlich im September gibt es Jazz-Konzerte auf der Loas.
Touren und Hütten in der Umgebung
Gamsstein (2.142 m), Sonntagsköpfl (2.244 m), Gilfert (2.506 m)
Übergänge
Kellerjoch (2.344 m), Kellerjochhütte (2.237 m)
Anfahrt
Über die A12 Inntal-Autobahn zur Ausfahrt Vomp. Unter der Autobahn durch nach Pill und der Beschilderung nach Hochpillberg folgen.
Parkplatz
Wanderparkplatz Hochpillberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Hochpillberg ist mit dem Bus erreichbar: Linie 8, Bergbus Schwaz-Pill-Pillberg, Haltestelle „Abzw.Loas“.
-
Das in herrlicher Aussichtslage, auf einer Höhe von 1.638 m liegende Naturfreundehaus Rietlig, befindet sich im Besitz der Sektion Baden. Das Haus mit seinen 39 Schlafplätzen bietet eine sonnige Terrasse mit herrlichem Blick in die Urner Berge und ins Reusstal. Das Naturfreundehaus ist ein idealer Ausgangspunkt für unzählige Aktivitäten in den Bergen und in der Natur. Im Sommer finden die Wanderer, Bergsteiger und die Biker ein reiches Betätigungsfeld vor, im Winter gibt es einen Skilift und auch für Winterwanderer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher gibt's Einiges zu tun.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die urige und familienfreundliche Wettersteinhütte ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Tagesausflugsziel. Die im Wettersteingebirge gelegene Hütte mit herrlicher Aussicht auf den Wetterstein, die Stubaier sowie Zillertaler Alpen und das Karwendel ist auch ein perfekter Stützpunkt für Kletterer und Bergwanderer.Im Winter nutzen sie vor allem Skitourengeher und Skifahrer als Einkehr. Die gemütliche Hütte ist auch für Mountainbiker gut zu erreichen und liegt an einer kinderfreundlichen Rodelstrecke.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet