Fernerköpfl
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 8:30 h
- Länge
- 19,7 km
- Aufstieg
- 1.718 hm
- Abstieg
- 1.718 hm
- Max. Höhe
- 3.243 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Fernerköpfl ist eigentlich nur ein kleiner Gipfel zwischen den mächtigeren Magerstein und Schneebiger Nock. Von erfahrenen Hochtourengehern wird es bei der Überschreitung der beiden Gipfel mitgenommen. Durch den leichten Anstieg von der hoch gelegenen Rieserfernerhütte hat es sich zu einem beliebten Wanderdreitausender entwickelt.
Von Rein gibt es noch eine weitere schöne Tour auf einen Dreitausender ohne Gletscherberührung. Über die Kasseler Hütte gehen wir auf dem Arthur-Hardeggen-Weg zum Lenkstein. Ebenfalls einem großartigen Aussichtsgipfel in der Nachbarschaft des Hochgall.
Anfahrt
Mit dem Auto nach Sand in Taufers und weiter nach Rein
Parkplatz
Parkplatz auf der Reintalstraße vor Rein.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Bruneck, mit dem Bus nach Sand in Taufers und weiter nach Rein.
-
Die Kasseler Hütte liegt in der Provinz Bozen im Naturpark Riesenferner-Ahrn. Im Winter ist die Gegend am Arthur-Hartdegen-Höhenweg beliebt bei Skitourengehern und Schneeschuhwanderern, im Sommer kommen Wanderer und erfahrene Bergsteiger mit Alpin-Erfahrung, die die Hütte als Station nützen. Binnen fünf Stunden erreicht man den Hochgall, dessen Gipfel zu den schönsten in den Ostalpen gezählt wird.Die Kasseler Hütte, auch Hochgallhütte genannt, wurde 1894 gebaut. Von der Terrasse hat man einen herrlichen Fernblick auf die Dolomiten sowie auf die Tiroler Berge. Der Hüttenwirt kocht persönlich Spezialitäten aus der Region wie Speckknödel mit Gulasch.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Eine Hütte aus Stein in einer Wüste aus Stein mit einem kleinen Gebirgssee vor der Haustüre – so ließe sich die Rieserfernerhütte auf 2.798 m in einem Satz charakterisieren.Die massive Hütte befindet die sich auf dem Gemsbichljoch am Riesenferner Hauptkamm. Von hier aus lassen sich unterschiedlich schwierige Klettersteige, Wander- und Hochtouren in Angriff nehmen. Für die meisten davon braucht man Gletschererfahrung, die Gelttalspitze (3.126 m) setzt zumindest alpine Erfahrung voraus.Die Hütte, die über einen nicht versperrten Winterraum verfügt, wurde 1980 als Nachfolgehütte der Fürther Hütte eingeweiht und erhielt wenig später das Umweltgütesiegel.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet