Wanderung zum Hochkogelhaus von Ebensee
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 5 km
- Aufstieg
- 1.027 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.558 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein abwechslungsreicher Steig und das wundervolle Postkartenpanorama machen das Hochkogelhaus zu einem traumhaften Wanderziel im Toten Gebirge in Oberösterreich. Die Wanderung im Salzkammergut führt von Schwarzenbach bis zum Hochkogelhaus.
Wegbeschreibung
Von Parkplatz Schwarzenbach wandert man in rund 45 min recht gemütlich zum Mittereckstüberl. Weiter geht es auf der mit der Nummer 211 versehenen Forststraße in Richtung Talschluss. Nach 10 min zweigt man rechts ab und hier beginnt nun der eigentliche Aufstieg. 30 min steigt man auf dem Waldpfad zügig bergan, passiert das Eibenbründl und erreicht dann einen schönen Aussichtspunkt.
Auf schmalem Steig geht es durch eine von einem Gletscher einst aufgeschürften Gasse zwischen dem Hochvogel und dem Grünberg aufwärts. Bald wandert man durch ein mächtiges Kar, die Eibelgrube. In rund 30 min überquert man das Kar und erreicht auf einem flachen Übergang schließlich das Hochkogelhaus.

Von der Hochkogelhütte aus erreicht man in ganz kurzer Zeit auch den Einstieg zu den beiden Klettersteigen auf die Rauhenkogel. Klettersteigsets kann man sich in der Hochkogelhütte ausborgen. Der Aufstieg auf Ebensees höchsten 2.000er, den Schönberg (2.093 m), dauert rund 2:00 h.
Anfahrt
Von der Autobahn kommend Abfahrt Regau, B 145 Richtung Bad Ischl, Abfahrt Offensee bis Schwarzenbach.
Parkplatz
Parkplatz Schwarzenbach
-
Das Ebenseer Hochkogelhaus (1.558 m) ist ein Schutzhaus der Naturfreunde Ebensee im westlichen Teil des Toten Gebirges in Oberösterreich. Vor allem Wanderer, Tourengeher und Kletterer fühlen sich in der Umgebung wohl.Die Hütte ist ein perfekter Ausgangspunkt für die Besteigung des Schönbergs (2.093 m), für die man rund zwei Stunden benötigt. Der in der Nähe befindliche Hochkogel-Klettersteig lässt die Herzen von Kletterfans höher schlagen. Die höchste Erhebung ist der Hochkogel „Kegerl“ mit 1.591 m, 10 min. Gehzeit vom Hochkogelhaus entfernt.Aber auch idyllische Bergseen wie der Wildensee oder Grundlsee sind von hier aus zu erreichen. Atemberaubend ist auch das eine Stunde entfernte Feuertal-Eishöhlensystem mit mehr als 120 km langen Gängen.Ein jährliches Highlight ist der Hochkogel-Riesentorlauf am ersten April-Wochenende.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Ischler Hütte (1.368 m) befindet sich am westlichen Rand des Toten Gebirges im Ausseerland und dem steirischen Salzkammergut. Sie liegt auf der Schwarzenbergalm und ist von der Bad Ischler-Seite einfacher zu erreichen als von Altaussee. Der entscheidende Unterschied im Anstieg macht der von Altaussee schneller zu erreichende und schwieriger zu begehende Naglsteig. Woran sich auch der Unterschied zwischen Ausseern und Ischlern ablesen lässt.Die Ischler Hütte ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel von Genuss-Wanderern und für jene die auf den Schönberg/Wildenkogel, Rauher Kogel oder Rauher steigen wollen. Sie ist Etappenziel auf Überschreitungen zum Loser und des Toten Gebirges (von Bad Ischl nach Hinterstoder). Der Zustieg zur Hütte von Bad Ischl und der Rettenbachalm ist ebenso wie deren Umgebung kinderfreundlich und stellt einen erlebnisreichen Tagesausflug dar. Im Winter sind der Schönberg, der Vordere und Hintere Rauher mit Ski und Schneeschuhen zu besteigen. Auch Überschreitungen zur Loserhütte oder zum Weißhorn über die Wildenseehütte sind möglich.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet