Von der Zwickauer Hütte auf den Seelenkogel
Tourdaten
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 1,2 km
- Aufstieg
- 480 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 3.475 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eine genussreiche Gratkletterei zum markanten Gipfel des Hinteren Seelenkogels in den Ötztaler Alpen: Diese zünftige Bergtour von der Zwickauer Hütte aus erfordert Schwindelfreiheit, höchste Trittsicherheit und Erfahrung in leichter Kletterei. Über diesen Gipfel in den Ötztaler Alpen verläuft übrigens auch die österreichisch-italienische Staatsgrenze.
Einkehrmöglichkeit gibt es in der geschichtsträchtigen Zwickauer Hütte. Sie soll Schmugglern als Unterschlupf gedient haben und 1993 wurde sie angeblich als Racheakt von Schmugglern abgebrannt.
Anfahrt
Von Meran kommend ins Passeiertal Richtung Moos/Timmelsjoch bis nach Pfelders. Von dort Zustieg zur Zwickauer Hütte.
-
Die Faltschnal Alm (1.875 m) liegt an den nördlichen Ausläufern der Texelgruppe südwestlich über Pfelders in Hinterpasseier/Südtirol. Sie bietet einen prächtigen Blick auf den Seelenkogel (3.475 m), den zweithöchsten Berg des Passeiertales. Die Alm bietet 50 Sitzplätze in der Hütte, 80 Sitzplätze auf der schönen Panoramaterrasse.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lazinser Alm befindet sich am Talschluss von Pfelders zu Füßen der Hohen Wilde im Naturpark Texelgruppe in Südtirol. Die bewirtschaftete Alm, liegt auf 1.858 m am Aufstieg zum Eisjoch zwischen dem Pfelderer- und dem Pfossental. Sie ist von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet und hat keinen Ruhetag.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet