Auf dem KAT-Walk Alpin durch die Kitzbüheler Alpen
Viele kennen die Kitzbüheler Alpen vor allem vom Winter. Immerhin schreibt der alpine Skilauf mit der „Streif“ in Kitzbühel jedes Jahr aufs Neue Geschichte. Dass die Kitzbüheler Alpen im Sommer auch ein herrliches und zum Teil auch einsames Wandergebiet sind, das viele Begegnungen mit Menschen, der Natur und Kultur, aber auch mit sich selbst, zulässt, lässt sich auf dem KAT-Walk Alpin erleben.
Der KAT-Walk Alpin führt von Hopfgarten im Brixental in 106 km über die meist sanften Grasberge der Kitzbüheler Alpen bis nach St. Ulrich im Pillerseetal. Man kommt an vielen, urigen und bewirtschafteten Almen vorbei, wo man schon die ersten kulinarischen Highlights kennenlernt. Man wandert durch wunderschöne, einsame Talkessel, in denen die Almrosen blühen und kleine Seen in der Sonne glitzern. Wo sich im Winter wagemutige Skifahrer mit einer Wahnsinnsgeschwindigkeit die Hänge in die Tiefe stürzen, wandert man gemütlich abwärts und erfährt entlang der „Steif“ viel über das winterliche Spektakel.
In Kitzbühel genießt man das mondäne Flair der historischen Innenstadt, die schönen Boutiquen und netten Cafés, bevor man das markante Kitzbüheler Horn besteigt. Am letzten Tag wechselt der Bergcharakter in Kalkstein mit den typischen Karstformen und Latschengürtel, bis man schließlich nach sechs abwechslungsreichen Tagen das Ziel, das idyllische St. Ulrich am Pillersee, erreicht.
Wir stellen euch hier alle sechs Etappen im Detail vor.
Etappe 1: Von Hopfgarten in die Kelchsau
Die erste Etappe bietet mit fünf Stunden Gehzeit einen moderaten Einstieg in den KAT-Walk. Von einem schönen Bauernhof geht es zum nächsten, eine Wanderung durch die bergbäuerliche Kultur der Kitzbüheler Alpen.

KAT-Walk Alpin, Etappe 1: Von Hopfgarten in die Kelchsau
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 17,5 km
- Aufstieg
- 800 hm
- Abstieg
- 650 hm
Etappe 2: Von der Kelchsau ins Windautal
Die zweite Etappe ist einsam, atemberaubend schön und erholsam. Mit dem 1.925 m hohen Lodron erklimmt man außerdem einen sensationell aussichtsreichen Gipfel.

KAT-Walk Alpin, Etappe 2: Von der Kelchsau ins Windautal
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 15,5 km
- Aufstieg
- 1.200 hm
- Abstieg
- 1.100 hm
Etappe 3: Vom Windautal nach Aschau
Nimmt man den KAT-Walk im Juni in Angriff, dann wird man sich am dritten Tag durch ein wahres Meer an rosa Almrosenblüten bewegen, bevor man das beschauliche Aschau erreicht.

KAT-Walk Alpin, Etappe 3: Vom Windautal nach Aschau
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19 km
- Aufstieg
- 1.050 hm
- Abstieg
- 900 hm
Etappe 4: Von Aschau nach Kitzbühel
Am vierten Tage stehen gleich mehrere Höhepunkte an: Einerseits genießt man einen wunderschönen Blick auf den beeindruckenden Wilden Kaiser, andererseits wandert man entlang der „Streif“ - der wohl spektakulärsten Abfahrt im alpinen Ski-Weltcup - abwärts in die legendäre Sportstadt Kitzbühel.

KAT-Walk Alpin, Etappe 4: Von Aschau nach Kitzbühel
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 16,5 km
- Aufstieg
- 1.000 hm
- Abstieg
- 1.250 hm
Etappe 5: Von Kitzbühel nach St. Johann in Tirol
Am fünften Tag erklimmt man das Wahrzeichen von Kitzbühel, das markante Kitzbüheler Horn. Ein wunderschön gepflegter Alpenblumengarten, eine grandiose Aussicht und ein anspruchsvoller Abstieg machen die Tour abwechslungsreich und kurzweilig.

KAT-Walk Alpin, Etappe 5: Von Kitzbühel nach St. Johann in Tirol
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 17 km
- Aufstieg
- 1.250 hm
- Abstieg
- 1.350 hm
Etappe 6: Von St. Johann nach St. Ulrich am Pillersee
Die letzte Etappe führt durch Latschen und über ein Kalkmassiv. Damit ändert sich der Charakter der Berglandschaft markant und macht die Abschlusstour noch einmal ganz besonders interessant. Zum Schluss steigt man ins idyllische Pillerseetal ab.
Gut zu Wissen
Schwierigkeit: mittelschwierig. Mit Ausnahme des Abstieges vom Kitzbüheler Horn über den seilversicherten Scheibersteig, der aber auch über den beschilderten Hornrundwanderweg umgangen werden kann.
Gehzeiten: zwischen 5 und 7 Stunden reine Gehzeit pro Tag.
Übernachtung: Im Tal in Gasthöfen, Pensionen oder Hotels.
Der gesamte Weg oder auch Teilabschnitte können über den TVB Kitzbüheler Alpen gebucht werden.