Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportSkitouren
  • Dauer6:25 h
  • Länge17,8 km
  • Höchster Punkt3.235 m
  • Aufstieg1.599 hm
  • Abstieg1.599 hm
Sport
Skitouren
Dauer
6:25 h
Länge
17,8 km
Höchster Punkt
3.235 m
Aufstieg
1.599 hm
Abstieg
1.599 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Prächtiger Skiberg im Tourengebiet des Westfalenhauses in den Stubaier Alpen in Tirol: Unter den zahlreichen prächtigen Skitourenbergen des Lisenser Tales ist der Hohe Seeblaskogel in Tirol wohl der am seltensten bestiegene, wobei jedoch auch dies noch lange keine grenzenlose Einsamkeit bedeutet.

Trotzdem sind seine Flanken insbesondere etwas früher im Winter deutlich weniger verspurt als am benachbarten Lisenser Fernerkogel und vor allem als an den schneller erreichbaren Bergen unmittelbar oberhalb Lisens und Praxmar. Das liegt zum einen an dem verhältnismäßig langen Anmarsch durch das, nomen est omen, Längental. Zum anderen sind aber auch die steilen Osthänge nicht immer ganz sicher, weshalb die Verhältnisse noch besser sein müssen als bei den häufig befahrenen Nachbartouren.

Die 1.600 Höhenmeter auf diesen Paradegipfel der Sellrainberge lassen sich gut auf zwei Etappen aufteilen.

Ratsam ist diese Aufteilung erst recht im Frühjahr, wenn eine frühe Abfahrt über die schon am Vormittag auffirnenden Osthänge notwendig ist. Unabhängig davon, zu welcher Jahreszeit der Hohe Seeblaskogel bestiegen wird, im Hochwinter bei sicherem Pulver oder im Frühjahr bei klassischer Firnlage, er bietet einen landschaftlich abwechslungsreichen Aufstieg, atemberaubende Aus- und Tiefblicke sowie eine tolle, endlos lange Abfahrt bis hinab nach Lisens. Bei guter Schneelage sicherlich eine unvergessliche Skitour.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis Februar<br>Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Münchner Skitourenberge: 100 traumhafte Skitourenziele
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese und 10.000 weitere geprüfte Rother-Touren findet man in der Rother App

Weitere insgesamt 50 Tourentipps für Einsteiger und Könner, im Gebiet von Sellraintal und Kühtai, hat der Rother Skitourenführer „Sellrain und Kühtai“ parat.

Diese und weitere insgesamt 100 großartige Skitouren, die von Innsbruck oder München erreichbar sind, findet man außerdem im Rother Auswahlführer „Münchner Skitourenberge“.

Wegbeschreibung

Aufstieg
Die erste halbe Stunde des Aufstiegs besteht aus einem flachen Talmarsch entlang der schattigen Loipe in den Talschluss zum Fernerboden. Nun geht es nach rechts durch eine steile Waldschneise hinauf zur Längentalalm.

Der Weiterweg führt durch das flache Längental bis zu einem Wasserhäusl rechts vom Bach. Hier zweigt nach rechts der Anstieg zum Westfalenhaus ab. Zum Hohen Seeblaskogel folgen wir jedoch der Talsohle weiter, die nun in Richtung Süden abbiegt.

Eine kurze Steilstufe wird rechts überwunden und durch eine schöne Mulde gelangen wir zu einem geräumigen Platz mit einer weiteren Wegverzweigung. Hier müssen wir uns entscheiden, ob wir den steilen Osthang wagen können. Im Zweifel bleibt hier noch die harmlosere Alternative, geradeaus zum Längentaler Weißenkogel weiterzugehen. Bei sicherer Lawinenlage steigen wir jedoch nach rechts über den breiten Hang auf, anfangs durch eine Mulde und über den links befindlichen Rücken.

Nach oben verengt sich der Hang etwas und steilt sich weiter auf, bevor wir hinter einer Geländekante unvermittelt in ein flaches Kar gelangen. Wie eine gleichmäßig geformte Wanne zieht dieses nun nach Nordwesten und erlaubt uns einen gemütlichen Aufstieg bis unter den Gipfelhang. Rechts davon steigen wir hinauf zum Grat und so hoch wie möglich mit Ski.

Die letzten Meter werden meist zu Fuß gestapft, bei guter Schneelage können sichere Skifahrer aber vom Gipfel abfahren.

Abfahrt
Die Abfahrt folgt der Aufstiegsroute. Besonders im Osthang hinab ins Längental ist bei sicherer Schneelage viel Platz für eigene Spuren. Das Längental läuft im Anschluss gut hinaus bis zum Fernerboden. Von dort geht es im Skatingschritt oder Doppelstockschub zurück zum Parkplatz.

Anforderungen
Die erste Steilstufe ins Längental hat meist Buckelpistencharakter und erfordert dann gekonnte Aufstiegstechnik und Kontrolle bei der Abfahrt. Für den Steilhang zum Grüne-Tatzen-Ferner gilt selbiges, jedoch steht dort deutlich mehr Platz zur Verfügung. Die letzten Meter zum Gipfel sind steiles Schnee- oder Schrofengestapfe, das bei ungünstigen Verhältnissen Trittsicherheit erfordert. Auf dem Gletscherrest besteht kaum noch Spaltensturzgefahr. Bei Start am Westfalenhaus reduzieren sich die Aufstiegsmeter auf 1.050 Hm.

Einkehrmöglichkeiten
Das vorbildlich geführte und gemütliche Westfalenhaus, bewirtschaftet von Anfang Februar bis Anfang Mai, liegt nur wenig abseits der Aufstiegsroute und bietet sich für einen längeren Aufenthalt geradezu an. Von hier aus können noch weitere schöne Skiberge bestiegen werden wie die Schöntalspitze, der Längentaler Fernerkogel oder der Winnebacher Weißkogel. Eine weitere Einkehrmöglichkeit gibt es außerdem im Alpengasthof Lüsens, welcher während der Tourensaison durchgehend bewirtschaftet ist.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der Inntalautobahn A12 zur Abfahrt Zirl Ost, auf der L13 ins Sellraintal bis Gries im Sellrain, hier links ins Lüsenstal bis zum Talende beim Alpengasthof Lüsens.

Parkplatz

Großer Parkplatz beim Alpengasthof Lüsens (gebührenpflichtig, 1.636 m).

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel