Auf die Kaserstattalm
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 4,4 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.890 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eine wunderschöne Skitour im Tiroler Stubaital, die auf die sonnige Kaserstattalm führt. Mit etwas wenige als 1.000 Höhenmeter und nur mäßig schwer, ist die Tour auch für Skitourenanfänger durchaus zu bewältigen, zumal man für die Abfahrt auch die Forststraße nutzen kann.




An einem schönen Tag sollte man keinesfalls die Sonnencreme vergessen und sich Zeit nehmen, um auf der Alm zu verweilen und den Ausblick zu genießen. Die Alm kann auch über die verschneite Forststraße erreicht werden, was für weniger geübte Skifahrer:innen bei der Abfahrt eine hilfreiche Option ergibt.
Anfahrt
Über die A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt 10 Schönberg und über die B 183 Stubaital Straße bis Kampl.
Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz, gleich neben der Straße, im Bereich einer Sport- und Freizeitanlage.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Regiobus 590 ins Stubaital bis Kampl.
-
Die Fronebenalm liegt auf 1.306 m unweit der Mittelstation im Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000 in Telfes im Stubai. Trotz der gerade im Winter oft hohen Frequenz – mit den Brettln kann direkt vor der Alm abgeschwungen werden – hat sich die Fronebenalm echten Almcharakter bewahrt. Außen, innen und kulinarisch.Vom immer schön dekorierten Gastgarten genießt man eine herrliche Rundumsicht auf die wunderbare Stubaier Bergwelt. Dominiert wird das Bild vom gesamten Serleskamm mit der Serles (2.717 m), der Kesselspitze (2.728 m) und der Kirchdachspitze (2.840 m) sowie der Elferspitze (2.505 m), der Zwölferspitze (2.562 m) und dem majestätische Habicht (3.277 m) zur linken sowie den einzigartigen Kalkkögeln zur rechten.Die Fronebenalm eignet sich für den gemütlichen Einkehrschwung genauso wie als Zwischenstation auf dem Weg zu den nächsten Almen, Hütten und Berggipfeln. Ein wunderbares Ausflugsziel ist die Alm auch für Familien, denn in der näheren Umgebung locken mehrere "Erlebniswege" wie der Baumhausweg oder der Scheibenweg und der Barfussweg zur Schlickeralm (1.643 m).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der Homepage wird die Galtalm als eine der schönsten Almhütten Tirols beschrieben. Das kann so stehen gelassen werden! Auf einer Seehöhe von 1.680 m oberhalb von Fulpmes angesiedelt, eröffnet sich von der schönen Lichtung im Wald auf der Sonnenseite des Stubaitals ein atemberaubender Blick.Zum einen auf den gegenüber liegenden Serleskamm mit der Serles (2.717 m) der Kessel- (2.728 m) und Kirchdachspitze (2.840 m), weiter zu Elfer (2.505 m) und Zwölfer (2.562 m) und hinein ins hintere Stubaital, zum anderen auch hinaus in das Inntal mit der imposanten Nordkette im Rücken von Innsbruck.Im Winter ist die Galtalm vom nahe gelegenen Skigebiet Schlick 2000 mittels eigens eingerichtetem Transfer vom so genannten „Waxeck“ (neben dem Speichersee) erreichbar. Nach der gemütlichen Einkehr kann man von der Hütte mit den Brettln direkt weiterfahren.Außerdem besteht das ganze Jahr die Möglichkeit, zur Galtalm zu wandern, sowie im Winter mit den Skiern aufzusteigen oder im Sommer mit dem Bike hoch zu kraxeln. (Die Gehzeit beträgt von der Mittelstation Froneben, genauso wie von der Bergstation Kreuzjoch auf 2.136 m rund 45 Minuten).Die Galtalm ist das ganze Jahr über ein beliebter Anlaufpunkt für kleine und große Bergfreunde, die sich neben panoramareichen Ausblicken auch auf eine herzliche Bewirtung freuen dürfen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet