Video: Notfall am Berg - Was tun?
Ein Ausrutscher mit Folgen: Unser Video zeigt euch, wie man bei einem Unfall im alpinen Gelände richtig reagiert.
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
1. Überblick und kurzer Notruf: Bevor man hilft, verschafft man sich aus sicherer Lage einen ersten Überblick: Was ist passiert? Drohen noch weitere Gefahren? Ein Gruppenmitglied übernimmt das Kommando. Idealerweise macht man sofort einen kurzen Notruf.
2. Bergung: Die Helfer bringen den Verletzten schonend von der Gefahrenzone zu einem sicheren Platz. Falls notwendig und möglich, setzen sie vor der Bergung lebensrettende Maßnahmen.
3. Erste Hilfe: Bis professionelle Hilfe eintrifft, kümmert man sich um eine bestmögliche Lagerung und Versorgung des Verletzten.
- Berg-Know-How: Erste Hilfe
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
4. Notruf oder Hilfe holen: Spätestens jetzt setzt man einen Notruf ab und folgt am Telefon den Anweisungen der Leitstelle. Besteht kein Handy-Empfang, steigt man – sofern es die Situation zulässt – zur nächsten Berghütte oder ins Tal ab, um Hilfe zu holen.
- Mehr zum Thema: Der alpine Notruf, Wissens-Quiz Notruf
5. Bemerkbar machen: Wenn die Rettung naht, macht man durch Winken, Rufen oder Telefonieren auf sich aufmerksam. Bei Helikopter-Einsätzen durch das Y Zeichen Hilfsbedarf signalisieren und den Verletzten schützen.

- Sicherheitstipps findest du auch in jeder Ausgabe des Bergwelten Magazins.
-
Sicherheit
Video: Wandern von Hütte zu Hütte
Für viele ist das Gehen von Hütte zu Hütte das Höchste der Gefühle. Die Alpenvereins-Profis Peter Plattner und Walter Würtl zeigen uns im Video vor, worauf es bei der Vorbereitung und Ausrüstung für Höhenweg-Wanderungen ankommt. Mehr dazu findest du im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2017). -
-