Lampsenspitze von Praxmar
Tourdaten
- Anspruch
- WS- mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 4,2 km
- Aufstieg
- 1.180 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.875 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Lampsen (2.875 m) ist die meistbegangene Skitour im Sellrain und auch eine der meist frequentierten in Tirol. Skitechnisch einfach und bei Einhalten des vielbegangenen Auf- und Abstiegskorridors lawinenberuhigt (nicht lawinenbefreit!). Abfahrtstechnisch jedoch an der Standardroute durch das Fehlen von weiten, offenen Hängen weniger lohnend. Mit LVS-Geräteprüfpunkt am Start und Tourenlehrpfad Infotafeln auf der gesamten Tour verteilt. Über den ganzen Winter, leider auch an gefährlichen Tagen, gut gespurt.
Vom Parkplatz folgt man wenige Schritte dem Forstweg bevor man nach rechts zu der kleinen Piste abzweigt und durch den Zirbenwald immer wieder kreuzend mit der Rodelbahn bis zur sogenannten Koglhütte aufsteigt. In einigen Spitzkehren geht es über den „Steinmandlhang“ bis zum namensgebenden, größten Steinmännchen auf der Tour. Nun geht es durch drei flache, rinnenartige Mulden, jeweils geteilt durch kurze Hänge bis zum Skidepot. In zwanzig Minuten erreicht man zu Fuß (über den ganzen Winter abgeblasen) das Gipfelkreuz und wird mit herrlichen Blicken in alle Teile der Sellrainer Berge belohnt.













Die Tour führt entlang des Skitourenlehrpfades nach oben. An diversen Tafeln kann man sein Wissen überprüfen und vielleicht ein wenig erweitern.
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Zirl Ost. Weiter nach Kematen und über die L13 ins Sellraintal bis in den Ortskern von Gries im Sellrain. Dort nach links ins Untertal (=Lisenstal) abbiegen - beschildert mit "Gletschertal Lüsens-Praxmar". Fahrt bis zum großen Parkplatz am Ortsende von Praxmar.
Parkplatz
genügend kostenpflichtige Parkplätze in Praxmar.
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbuslinie 4166. Letzte Haltestelle in Praxmar.
-
Die Juifenalm ist eine kleine Hütte mit traumhaftem Ausblick und befindet sich oberhalb der Ortschaft Gries im Sellrain inmitten der Lüsenener Bergwelt, nicht unweit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Alm ist ein optimales Ausflugsziel für Familien und Rodelfreunde.Im Winter kommen hier kleine und große Besucher auf der hauseigenen Rodelbahn voll auf ihre Kosten. Die sehr populäre Bahn ist ca. 4,5 km lang, gilt als sehr schneesicher und führt durch wunderbare Winterlandschaft.Skitourengeher schätzen die verschiedenen Tourenmöglichkeiten in der Umgebung der Juifenalm. Beispielsweise kann der Rote Kogel (2.832 m) von hier aus bestiegen werden. Auch mit dem Mountainbike ist die Juifenalm erreichbar.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Tiroler Westfalenhaus (2.273 m) liegt in den Stubaier Alpen, oberhalb des Sellrain- und des Lüsenstales. Die Hütte ist ein beliebter Stützpunkt für Besteigungen umliegender Dreitausender, wie etwa des Lüsener Fernerkogels oder der Lüsener Spitze. Sie ist auch Etappenziel von Mehrtageswanderungen durch diese Region der Österreichischen Zentralalpen.Die relativ leichten Zustiege aus dem Lüsenstal von Praxmar und Lüsens sind auch für Familien zu schaffen. Im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr ist das Westfalenhaus Ziel vieler Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Deshalb ist das Haus auch ab Februar geöffnet.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet