Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Alpine Delikatesse: Original Kärntner Reindling

Wissenswertes1 Min.14.04.2025

Foto: www.sylvanmueller.ch

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Der Napfkuchen aus Hefeteig ist in ähnlicher Form nicht nur in Kärnten, sondern etwa auch in Slowenien und der Steiermark bekannt. In jedem Fall gilt der Reindling als Festtagsgebäck – und wird als solches garantiert auch zu Ostern genossen.

In kaum einem Gebäck des Alpenraums steckt so viel Ernährungsgeschichte wie in der Vielfalt des Kärntner Reindlings. Ein Gebäck, das unzählige Namen kennt und das auch in der Zutatenliste sehr variabel und deshalb sehr völkerverbindend ist. Es handelt sich um eine Art Napfkuchen aus Hefeteig, der von Slowenien (Pogača) über die Steiermark bis nach Kärnten und das Burgenland bekannt ist und dessen Verbreitung sich unter dem Namen Gubana bis hinunter ins italienische Friaul zieht. Doch auch in Kärnten selbst sind in unterschiedlichen Regionen verschiedene Bezeichnungen geläufig – so wird er in Unterkärnten etwa Pohača genannt.


Fixstarter an Festtagen

Typisch für diese Hefe-Napf-Gebäcke ist, dass sie in erster Linie eine gemeinsame Geschichte als Festtagsgebäcke haben. Ursprünglich, so wird vermutet, handelte es sich bei ihnen um ein mit Zucker oder Honig gesüßtes Weißbrot, das mit Fenchelsamen gewürzt wurde und das sich je nach Region zu einem Gebäck für die unterschiedlichsten Feiertage weiterentwickelte. Speziell in Unterkärnten ist heute keine Osterjause ohne Reindling denkbar.


Original Kärntner Reindling

Der Kärntner Reindling hat seinen Namen wegen seiner Backform, dem „Reindl“ – ein rundes Tongefäß, das einem Kochtopf ähnelt. Früher waren sie oft mit christlichen Symbolen verziert. Traditionsbewusste Reindling-Bäcker verwenden das Reindl auch heute noch, eine Gugelhupfform oder ein gewöhnlicher Kochtopf tun es aber auch. Jedenfalls wird der Hefeteig – traditionell mit einer Fülle aus Zucker, Zimt, Rosinen und Butter – doppelt gerollt und erst dann als Schnecke ins Gefäß gelegt und gebacken. Auch eine Nussfüllung (Walnüsse, Haselnüsse) kommt häufig vor. Hier geht’s zum Rezept für den traditionellen Kärntner Osterreindling.

Werbung

Werbung


Buch-Tipp

Wo gibt es noch Saubürzel oder Hundsärsche? Die Enzyklopädie der alpinen Delikatessen (aus der Buchreihe „Das kulinarische Erbe der Alpen“, Autor: Dominik Flammer, Fotograf: Sylvan Müller, AT-Verlag, 2014) beschreibt mehr als 500 kulinarische Raritäten, die erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden: alte Obstsorten, vergessenes Gemüse, Wildpflanzen, außergewöhnliche Würste, Feiertags-Gebäcke, einzigartige Alpkäse und traditionelle Schnäpse.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel