Schlosswanderweg
Sport
Wandern
Dauer
1:00 h
Länge
4,1 km
Höchster Punkt
365 m
Aufstieg
30 hm
Abstieg
30 hm

Beschreibung
Der Rundweg beginnt im Ortszentrum von Kirchdorf am Inn und führt durch den Wald hinauf nach Katzenberg, wo das gleichnamige Schloss steht.
Über den Schwemmberg wandert man weiter zu einer Aussichtsplattform, von wo man eine schöne Aussicht auf das "Europaschutzgebiet Unterer Inn" genießt. Eignet sich gut zum Wandern, Spazieren, Nordic-Walken und Laufen!
Beste Jahreszeit
Ähnliche Touren
- Wandern · OberösterreichSt. Georgen - Attersee
- Wandern · OberösterreichRaiffeisen-Runde - Bewegungsarena - Mühlheim am Inn
- Wandern · OberösterreichKulturweg Pramet
Bergwelten Tipp
Im Schloss Katzenberg kann man eine Buchdruckausstellung besichtigen und danach im Gasthaus Schlosstaverne (mit nettem Gastgarten!) einkehren.
Wegbeschreibung


Der ca. 4,2 km lange Rundweg verläuft vom Ortszentrum Kirchdorf in östlicher Richtung am Fuße der Leite und führt dann auf einem Waldsteig die Leite hinauf nach Katzenberg. Für Gruppen kann nach vorheriger Anmeldung das imposante Schloss Katzenberg mit einer Buchdruckausstellung, welches sich in Privatbesitz befindet, besichtigt werden.
Das zum Schloss gehörige Gasthaus Schlosstaverne bietet dem Wanderer einen ruhigen, gemütlichen Gastgarten und lädt zur genussvollen Einkehr mit gutbürgerliche Küche ein. Über den sogenannten Schwemmberg führt der Schlosswanderweg wieder die Leite hinunter - vorbei an einer Aussichtsplattform mit Blick auf das Europaschutzgebiet Unterer Inn - nach Kirchdorf zurück.
Anfahrt und Parken


Innkreisautobahn Passau - Linz, Abfahrt Ort im Innkreis: vorbei an Reichersberg-Obernberg-Kirchdorf.
Salzburg:
Richtung Braunau-Mattsee-Mattighofen-Mauerkirchen-Altheim-Kirchdorf.
Öffentliche Verkehrsmittel
per Bahn:
Wien - Linz - Wels - Schärding.
- Wandern · Oberösterreich
Kreuzweg bei Aspach
- Wandern · Oberösterreich
Uferbegleitweg Natternbach
- Wandern · Bayern
Goldsteig Zuweg Nr. 34: Von Ruderting zum Fischhaus
- Wandern · Oberösterreich
Stibler-Weg (Nr. 8)