Mit seinen 3.798 m ist der Großglockner nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern zählt auch zu den höchsten Gipfeln der Ostalpen. Seine pyramidenförmige und seine alleinstehende, mächtige Gestalt tragen zu seiner Attraktivität bei. Dass die Besteigung allerdings kein Kinderspiel ist, versteht sich von selbst. Man muss nicht nur ein erfahrener Skitourengeher sein (Skitourenskala WS), der komplette Hochtourengeher (Hochtourenskala ZS-!) ist hier gefragt!
Am ersten Tag steig man vom Lucknerhaus bei Kals am Großglockner in Osttirol zur Stüdlhütte auf 2.802 m auf.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Lucknerhaus (1.918 m).
Foto: Vittorio Messini
Idealer Stützpunkt für eine Glocknerbesteigung von der Kalser Seite ist die Stüdlhütte auf 2.802 m.
Foto: Vittorio Messini
💡
Die Stüdlhütte ist ein vielbesuchter Übernachtungsstützpunkt. Daher ist eine Reservierung unbedingt notwendig.
Anfahrt
Mit dem Auto von Norden über Kitzbühel und die Felbertauernstraße bis Huben, dann links nach Kals am Großglockner abbiegen. Über die mautpflichtige Glocknerstraße erreicht man den Parkplatz beim Lucknerhaus.
Von Süden bis Lienz und dann weiter in Richtung Felbertauern bis nach Huben, dann gleich wie von Norden.
Parkplatz
Große Parkplätze beim Lucknerhaus (1.918 m).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn Lienz, dann weiter mit dem Bus nach Huben und nach Kals am Großglockner.
Oder mit der Bahn bis Kitzbühel und mit dem Bus nach Huben und weiter nach Kals am Großglockner. Von Kals aus muss im Winter ein Taxi genommen werden, um zum Lucknerhaus zu gelangen (Taxi Ködnitzhof, +43/664/5219089)
Der Alpengasthof Lucknerhaus steht im Ködnitztal am Ende der Kalser Glocknerstraße in der Ortschaft Kals in Osttirol. Das Haus ist ein idealer Ausgangspunkt um Wanderungen und Skitouren im Nationalpark Hohe Tauern, um Bergtouren in der Glockner-Gruppe zu unternehmen. Oder um Österreichs höchsten Berg, den imposanten Großglockner (3.798 m) zu besteigen.
Bei Ski-, Schneeschuhtouren und Wanderungen rund um das Lucknerhaus kommen Bergliebhaber voll auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Hochtouren und Gipfelbesteigungen, die alle durch wunderbare Naturlandschaft führen, stehen zur Auswahl. Abgesehen vom Großglockner können von hier aus, unter anderen, Gipfel wie der Großvenediger (3.674 m), das Böse Weibel (3.121 m), Figerhorn, Romariswand- und Gridenkarköpfe oder Weisser Knoten bestiegen werden. Im Großglockner-Resort Kals-Matrei kann klassische Ski gefahren werden.
Inmitten der imposanten Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern liegt die Stüdlhütte (2.801 m) direkt am Großglockner in Osttirol. Dementsprechend vielfältig ist das Angebot an Touren, das Bergwanderer, Kletterer und Skitourengeher anlockt. Quasi der Hausberg der Hütte ist der Fanatkogel (2.905 m), der direkt über der Hütte aufragt und dessen Gipfel in einer Viertelstunde zu erreichen ist. Nur rund 30 min sind es auf die Schere (3.031 m), von wo aus man einen fantastischen Blick auf Großglockner, Stüdlgrat, Ködnitzkees und Adlersruhe genießen kann. Die Hütte liegt am Weitwanderweg Adlerweg. Nur für erfahrene und gebietskundige Skitourengeher geeignet ist die große Großglocknerumrundung, die rund 8 h, mit Glockner-Besteigung sogar 10 h in Anspruch nimmt.