Skihochtour Großglockner, Tag 2: Von der Stüdlhütte auf den Großglockner
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 3,6 km
- Aufstieg
- 990 hm
- Abstieg
- 1.880 hm
- Max. Höhe
- 3.798 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der zweite Tag der Skihochtour Großglockner führt von der Stüdlhütte auf den höchsten Berg Österreichs auf 3.798 m.
Der Großglockner zieht unweigerlich Bergsteiger aus der ganzen Welt an. Im Winter bzw. Frühjahr ist es ein besonderes Erlebnis, die Besteigung mit einer wunderbaren Skiabfahrt zu verbinden.
Man darf allerdings den Großglockner nicht mit einer normalen bzw. anspruchsvollen Skitour vergleichen, denn durch die Kletterei am Grat wird daraus eine schöne aber fordernde und ausgesetzte Hochtour (Hochtourenskala ZS-) – das sichere Gehen mit Steigeisen und Pickel ist ebenso Voraussetzung, wie die situationsbezogene richtige Anwendung der Seil- und Sicherungstechnik.












Die Kalser Bergführer begleiten immer mehr erfahrene und gut ausgebildete Bergsteiger auf den Gipfel, weil diese – z.B. wenn die Sicherungstechnik etwas eingerostet ist – Anstieg und Abfahrt am Großglockner einfach nur in vollen Zügen genießen möchten.
Um sich zu akklimatisieren, einen Wetterpuffer zu haben und um weitere tolle Skitouren in der Umgebung zu unternehmen, ist es eine gute Idee, für eine Glocknerbesteigung ein paar Tage mehr einzuplanen.
-
Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich. Sie ist idealer Ausgangspunkt für die zweistündige Besteigung des Großglockners, des höchsten Berges in Österreich, ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer. Nur 344 Höhenmeter müssen ab der Schutzhütte zurückgelegt werden. Erforderlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein sicherer Umgang mit dem Seil. Als Lohn wartet ein traumhaftes Panorama im Nationalpark Hohe Tauern.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Glorer Hütte (2.642 m) ist vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner in zwei Stunden zu erreichen. Der Zustieg führt entlang eines sogenannten geomorphologischen Lehrpfades, der Kindern und Erwachsenen interessante Informationen rund um die Beschaffenheit des Bodens und des Gesteins liefert. Oben angekommen, kann man die beiden Hausberge, die Medlspitze und den Glocknerblick, in jeweils einer halben Stunde besteigen. Entlang des Wiener Höhenwegs wandert man Richtung Iselsberg oder Glocknerhaus.Die Glorer Hütte hat auch im Winter geöffnet und bietet für Skitourengeher eine ideale Unterkunft und einen perfekten Ausgangspunkt für zahlreiche Sktitouren im Gebiet der Hohen Tauern.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet