Skitour zur Hollandiahütte von Blatten
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 7:30 h
- Länge
- 13,8 km
- Aufstieg
- 1.710 hm
- Abstieg
- 35 hm
- Max. Höhe
- 3.230 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne Skitour durch das UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch zur Hollandiahütte in den Berner Alpen im Oberwallis: Über 1.700 m im Anstieg geht es auf dieser Tour von Blatten hinauf zur idyllisch gelegenen Hütte. Von dort hat man eine grandiose Aussicht über den Konkordiaplatz im Osten, das Aletschhorn im Süden und das Lötschental in kompletter Länge im Westen.
Die Hollandiahütte ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren: z.B. Äbeni Flue, Mittaghorn, Aletschhorn.
Anfahrt
Von Goppenstein aus fährt man ins Lötschental, vorbei an den Dörfern Ferden, Kippel, Wiler bis nach Blatten zur alten Post.
Parkplatz
Am Parkplatz bei der alten Post in Blatten (gebührenpflichtig).
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Gampel/Steg bzw. Goppenstein bringt einen das PostAuto stündlich nach Blatten (PostAutohaltestelle „Blatten, Post").
-
Im magischem Lötschental, auf einer Höhe von 2.565 m, liegt in herrlicher Aussichtslage die Bietschhornhütte des Akademischen Alpenclubs Bern (AACB). Direkt am Fuße des Bietschhorn (3.934 m) gelegen, ist sie ein idealer Ausgangspunkt, um an den Gipfeln der Umgebung alpine Touren oder Wanderungen zu unternehmen.Die Hütte wurde mit dem Label „Knospe Küche“ zertifiziert und ist die einzige BIO-Hütte in der Schweiz. Als eine der ältesten Hütten der Schweiz hat sie bis heute ihr uriges und authentisches Flair behalten - angenehm und stimmungsvoll.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Baltschiederklause liegt auf 2.783 m Höhe im hinteren Baltschiedertal im Kanton Wallis und ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpen-Clubs. Wer auf der Hütte einen unvergesslichen Abend verbringen möchte, muss vorab einen mehrstündigen Zustieg in Kauf nehmen. Dieser ist aber äußerst abwechslungsreich und gehört zu den schönsten Hüttenwegen des Landes.Die bereist 1922 errichtete Klause befindet sich im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch, zu Füssen des Jägihorns in den Berner Alpen und wird umrahmt von den 3.000ern Stockhorn, Bietschhorn, Breithorn und Strahlhorn. Von der Klause aus bieten sich Hoch- und Klettertouren aller Leistungsstufen in die Umgebung an. Das etwa 3,2 km westlich gelegene Bietschhorn ist wohl das bekannteste Ziel und kann von der Klause aus auf verschiedenen Routen bestiegen werden.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet