
Blaa Alm mit dem Loser im Hintergrund Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Blick auf den Hallstättersee oberhalb des Hütteneck Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Ewige Wand oberhalb von Bad Goisern Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Ewige Und über Bad Goisern Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Hoisnrad Alm mit der wunderschönen Aussicht auf den Wolfgangsee Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Rettenbachtal - wildromantisch Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Kaiserin Ludovika Stollen am Jubiläumssteig Bad Ischl Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier 
Rossmoosalm bei Bad Goisern Foto: Salzkammergut Tourismus, Harald Maier Bildergalerie (8)

Der Salzkammergut BergeSeen eTrail ist eine (E-)Mountainbiketour, die zu den schönsten Plätzen des Salzkammergutes führt. Die siebte Etappe hat wieder sehr viel zu bieten: Da wäre zum einen die idyllische Blaa Alm am Fuße des Loser, die grandiose Natur des Rettenbachtales, die Ewige Wand und eine Vielzahl von Stollen aus der Zeit der Salzgewinnung, ehe man die Kulturhauptstadt Bad Ischl erreicht.
Einkehrmöglichkeit

Mountainbike · Steiermark Oppenbergrunde 
Mountainbike · Oberösterreich Salzkammergut BergeSeen eTrail, Etappe 5: Gosau - Bad Aussee 
Mountainbike · Bayern Seegatterl - Unken - Winkelmoosalm
Strecke: über 20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h
Die erste Einkehrmöglichkeit befindet sich rechts auf der Rettenbachalm. Mit viel Liebe gemacht und von einer Mountainbikerin geführt.
Wegbeschreibung
Streckenbeschreibung
Die Etappe BergeSeen 7 startet beim Tourismusbüro in Altaussee und führt dem Radweg folgend nach 5 km bergauf zur Blaa Alm auf 899 m. Hier startet das Abenteuer und es wird wieder einmal schwierig zu entscheiden, auf welcher Hütte man nicht einkehret.
Man folgt dem Schotterweg 400 m und biegt rechts in Richtung Rettenbach. Durch das enge Tal schmiegt sich der Weg an die Felswand, man durchquert einen Tunnel am Weg zur Rettenbachalm, passiert eine Klause und erreicht nach rund 3,7 km das Almengebiet. Die erste Alm (634 hm, km 9,6) auf der rechten Seite wird von einer aktiven Mountainbikerin betrieben und erfrischt mit lokalen Gerichten. Nach rund 800 m fährt man am Schranken und am Parkplatz (628 hm, km 10,2) vorbei die Schotterstraße talwärts bis man nach 2,4 km in einer 180 Grad (581 hm, km 12,6) Wende nach links abbiegt. Jetzt geht's erst mal über den Rettenbach und dann an der Flanke des Berges steil bergauf. Immer achten auf Gegenverkehr durch andere Biker. Der rechte Wegesrand fällt steil nach unten, weshalb etwas Abstand nicht schaden kann. Man folgt der Beschilderung S800 bis zur Kreuzung Grabenbachalm (920 hm, km 16,7) und fährt geradeaus. In Serpentinen führt der Weg stetig nach oben durch den Vorderen Sandlinggraben zum höchsten Punkt der Tour auf 1.384 m, welchen man nach rund 23,5 km nach dem Start erreicht. Der Weg führt weiter vorbei an der Raschberghütte mit einem wunderbaren Ausblick bis zur Kreuzung (1030 hm, km 26,5) mit einer Forststraße, wo man geradeaus weiterfährt.
Man passiert einen alten Steinbruch bergauf und hat bald darauf einen wunderbaren Ausblick (1.101 hm, km 29,0) auf die Hütteneckalm, welche rechts unter einem liegt, sowie auf den Dachstein und den Hallstättersee. Bei km 30,6 mündet man in eine Forststraße ein, welche man gerade passiert und nach 100 m geradeaus verlässt. Man hält sich vorerst weiterhin links und fährt oberhalb des Berghof Predigstuhl vorbei, um nach rund 200 m bei km 32,7 leicht rechts in den Trail abzufahren. Nach rund 1,4 km kommt man an eine Trailkreuzung, welche man in einer 180 Grad Wende nach rechts weiter fährt in Richtung Ewige Wand. Bei km 34,9 ist der Trail zu Ende und es geht weiter nach rechts auf der Forststraße. Hier besteht die Möglichkeit nach links abzufahren und den Radweg nach Bad Ischl zu nehmen.
Die Forststraße führt bergauf in Richtung Hoisnrad. Man passiert einige alte Stollen und erreicht nach 5,9 km (969 hm, km 40,8) die Kreuzung wo es links steil nach unten in Richtung Bad Ischl geht bzw. man vorher noch einen kurzen Einkehrschwung mit einer phänomenalen Aussicht auf der Hoisnrad Alm (600 hm) genießt, bevor man sich in Ischl wieder der Kultur widmen.
Der Weg 300 m bergab ist für den einen oder anderen etwas sportlich und sollte im Zweifelsfall geschoben werden. Nach weiteren 900 m erreicht man das erste mal seit der Blaa Alm wieder Asphalt und rechts von einem den Elisabethstollen. Nun rollt man durch geschichtsträchtiges Salzland die Radgrabenstraße nach unten an vielen Stollen vorbei. Der Maria-Theresia Stollen zeigt einen kleinen Verschiebebahnhof (679 hm, km 45,3). Man folgt der Pernecker Straße bis Reiterndorf und biegt rechts in die Grazerstraße, welche zum heutigem Tagesziel leitet.
Gut zu wissen
Diese Etappe beinhaltet einfache Singletrails. Ein Ladegerät oder einen Zweitakku sind empfehlenswert.
Weitere Etappe
Salzkammergut BergeSeen eTrail, Etappe 8: Bad Ischl - Grünau im Almtal
Anfahrt und Parken
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Haus im Ennstal Natur- und Wellnesshotel Höflehner 
Werbung Österreich, Haus im Ennstal Hotel Hartweger 
Werbung Österreich, Ramsau am Dachstein 3 Sterne Superior Hotel Martin 
Werbung Österreich, Bad Mitterndorf Hotel Kogler


Mountainbike · Oberösterreich Salzkammergut BergeSeen eTrail, Etappe 10: Steinbach am Attersee - Mondsee 

Mountainbike · Steiermark Salzkammergut BergeSeen eTrail, Etappe 6: Bad Aussee - Altaussee 

Mountainbike · Salzburg Slow-Bike-Tour, Etappe 4: Von Salzburg nach Bad Reichenhall 

Mountainbike · Salzburg Gravelbiken: Osterhornrunde

