
Unter der Bezeichnung WANDERarena Pfälzerwald-Nordvogesen findet man viele wunderschöne Premiumwanderwege, die durch eine einzigartige Landschaft führen.
Die Wanderung führt zur sagenumworbenen Hexenklamm, dem Namensgeber dieser schönen, kurzen Wanderung. Weiterhin genießt man tolle Aussichten auf Pirmasens und das benachbarte Frankreich.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour

Wandern · Rheinland-Pfalz Geiersteine Tour 
Wandern · Rheinland-Pfalz Grenzgängerweg 
Wandern · Rheinland-Pfalz Pfälzer Mandelpfad Rundweg 3
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Gemäß einer Sage wurde ein Fuhrmann von Hexen um Mitternacht in die Irre geführt. Er musste den Weg immer und immer wieder befahren bis sie ihn nach einer Stunde entließen. Daher sollte man keinesfalls um Mitternacht durch die Klamm wandern.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung:
Vom Sportplatz in Gersbach wandert man zuerst nach Süden und genießt einen schönen BLick auf Pirmasens, sowie Frankreich. Man erreicht die Stockwaldhütte des Pfälzer Waldvereins, das eine erste Einkehrmöglichkeit bietet.
Der Weg führt dann über Weiden zu einer Bunkerruine und anschließend steil bergab zum Forellengrund. Man wandert durch das Winzlerbachtal zur Eichelsbacher Mühle, in der man einkehren kann. Der Weg führt durch das Tal der Felsalbe und weiter zur Hexenklamm. Der Steig verläuft durch die schmale, sehr eindrucksvolle Klamm. Unterwegs lädt ein Rastplatz zu einer Pause ein.
Nun geht es durch den Breitsitterwald zu den Mardellen. Das sind wasser- und nährstoffreiche, breite Mulden. Von hier ist es dann nicht mehr weit bis zum Parkplatz am Sportheim.
Anfahrt und Parken
Auf der B10 bis Pirmasens und weiter nach Gersbach.
Parkplatz am Sportheim Gersbach.
Mit dem Zug nach Pirmasens und weiter mit dem Bus nach Gersbach.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Rheinland-Pfalz Altschlosspfad 
Wandern · Baden-Württemberg Genießerpfad Mummelsee - Hornisgrindepfad 

Wandern · Rheinland-Pfalz Nationalpark-Traumschleife Gipfelrauschen 

Wandern · Baden-Württemberg Die Tälerpfad Variante I bei Gengenbach