Das Marienbergjoch ist toller Bikeübergang zwischen dem mächtigen Grünstein und dem Hochwannig in der Mieminger Kette. Die Aussicht muss man sich allerdings mit einer sehr anstrengenden Auffahrt verdienen. Für die Abfahrt kann sich der erfahrene Biker für den sehr anspruchsvollen Barbarasteig entscheiden und die flowigen Trailpassagen genießen.
Auffahrt in Richtung Marienbergjoch
Foto: Archiv Markus Meier
Unterwegs
Foto: Archiv Markus Meier
Schloß Fernstein am Fernpaß
Foto: Archiv Markus Meier
💡
Vor der Abfahrt nach Biberwier empfhielt sich eine Einkehr in der Sunnalm. Die Aussicht von der Terrasse ist großartig.
Wem der Barbaraweg zu anspruchsvoll ist, der kann auch komplett auf dem Schotterweg nach Biberwier hinunterfahren.
Anfahrt
Über die Autobahn A95 München - Garmisch-Partenkirchen nach Garmisch-Partenkirchen und weiter über Griesen und Ehrwald nach Biberwier.
Parkplatz
Talstation der Marienberglifte in Biberwier.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen und weiter nach Ehrwald. Mit dem Bus nach Biberwier.
Das Rasthaus der Tiroler Zugspitze liegt direkt an der Fernpassroute, der B179, welche Reutte durch den Lermoostunnel mit Nassereith und Tarrenz bzw. Imst verbindet. Der Fernpass liegt zwischen den Lechtaler Alpen im Westen und dem Mieminger Gebirge im Osten. Etwas nordöstlich befindet sich die Zugspitze (2.962 m) im Wettersteingebirge, der höchste Berg Deutschlands.
Die Marienbergalm liegt auf 1.622 m Seehöhe in der Mieminger Kette unterhalb des Marienbergjochs in Tirol. Die bewirtschaftete Hütte ist vom Parkplatz Arzkasten bei Obsteig in zwei Stunden zu Fuß erreichbar. Auch Mountainbiker besuchen die Marienbergalm gerne, im Winter sind es die Skifahrer die auf der Alm einkehren, da die Hütte im Skigebiet der Ehrwalder Almbahnen liegt.
Von der Hütte aus sind viele Wanderungen und Bergtouren möglich, was die Marienbergalm ob ihrer bezaubernden Panoramas, der guten Speisen und der einladenden Sonnenterrasse zu einem beliebten Ausflugsziel machen.