Ennsradweg
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 16:15 h
- Länge
- 263,5 km
- Aufstieg
- 2.820 hm
- Abstieg
- 3.580 hm
- Max. Höhe
- 1.025 m
Details
Von Flachauwinkl (1.200 m) im Pongau führt der gut 263 Km lange Ennsradweg in vier Etappen über Radstadt, Aigen, St.Gallen und Reichraming nach Enns (281 m).
Eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Tour durch die drei Bundesländer Salzburg, Steiermark und Oberösterreich und ihre fünf Tourismusregionen Salzburger Sportwelt, Dachstein-Tauern-Region, Bergregion Grimming, Naturregion Gesäuse und Nationalpark Kalkalpen.
Diese Tour ist ein wahrer Geheimtipp und bietet für Jeden etwas: Beeindruckende Berge, urige Döfer, romantische Täler, tosende Wildbäche und historische Altstädte begleiten die Naturbegeisterten auf ihrem Weg von dem Ursprung der Enns am Zusammenfluss mit der Pleissling bis zum Städtchen Enns.
Der Ennsradweg bietet Anschlussmöglichkeiten an den Steyrtalradweg, den Donauradweg oder auch an den Murradweg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Rückreise nach Radstadt: Zwischen Radstadt und der Donau verlaufen täglich mehrere Bahnverbindungen. Die Radmitnahme ist in den meisten Zügen möglich. Leider ist die Zugverbindung von Enns nach Radstadt nicht optimal, da man mindestens 2-3x umsteigen muss. Idealer und schneller (Fahrzeit 3:19 Std) sind einige Verbindungen von St. Valentin (ca. 8 km von Enns) oder Amstetten (wenn ein Verlängerunstag gebucht wurde). Detailinfo und weitere Zugauskünfte: www.oebb.at, Tel. +42 (0) 51717. Taxitransfer von Enns nach St. Valentin (Bahnhof) inkl. Fahrrad und Gepäckstransfer. Pauschal ca. 25,-- Euro bis 8 Personen.
-
Die Jugendherberge liegt direkt in Losenstein in den Oberösterreichischen Voralpen unterhalb der Burgruine Losenstein. Die geräumige Hütte ist für Selbstversorgergruppen gedacht und bildet einen idealen Stützpunkt für Jugendschargruppen oder schulische Sportveranstaltungen. Aber auch größere Familien, Vereine und gemeinnützige Gruppen sind auf der Hütte herzlich willkommen. Durch ihre Nähe zum Nationalpark Kalkalpen ist sie ein guter Ausgangspunkt für Berg-, Ski- und Mountainbiketouren, Wanderungen oder Ski- und Kletterkurse. Für Kletterer gibt es in Hüttennähe einen Klettergarten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Grimminghütte in der Steiermark fristet ein recht einsames Dasein, ist sie doch – von einer Biwakschachtel nördlich des Gipfels abgesehen – der einzige Stützpunkt auf dem Grimming. Bei dem handelt es sich um einen isolierten, 2.351 Meter hohen Gebirgsstock zwischen dem Ennstal und dem Salzkammergut. Der Berg zählt zum Dachsteingebirge und ist besonders bei Bergsteigern und Kletterern beliebt, die den Gipfel anpeilen. Wanderer und Biker haben auch die Möglichkeit, von der Hütte aus zum Tressenstein (1.196 m) und zurück zu marschieren oder zu radeln. Die Gehzeit beläuft sich auf rund eineinhalb Stunden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet