Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Alpine Delikatessen: Mangold

Wissenswertes1 Min.11.05.2018

Foto: Wikipedia/ mercedesfromtheeighties

Werbung

Werbung

Werbung

Keine Spinatart, sondern eine eng mit der roten Beete verwandte Gemüsepflanze ist der Mangold. Im Alpenraum weit verbreitet, verdanken wir ihm viele Vitamine und einige köstliche Gerichte.

Dieses im gesamten Alpenraum und vor allem in der Schweiz sehr stark verbreitete Gemüse ist – anders als viele vermuten – keine Spinatart, sondern eng mit dem Randen (Rone oder rote Beete) verwandt, aber auch mit der Zucker- und der Runkelrübe.

Von den Kulturformen gibt es zwei Arten, wobei der Stielmangold weit verbreitet ist, sowohl mit gelben wie auch mit roten Stängeln. Diese können wie Spargeln zubereitet werden. Ein klassisches Gericht mit Mangold sind die Bündner Capuns, mit einem Teig und weiteren Zutaten gefüllte Mangoldblätter.

Wie die rote Beete enthält die Mangoldwurzel auch einen hohen Zuckeranteil. Früher wurde dieser Zucker durch Einkochen gewonnen, bevor aus der Runkelrübe heraus die Zuckerrübe gezüchtet wurde.


Herkunft

Schon im 2. Jahrhundert war Mangold bei Griechen, Babyloniern und Ägyptern ausgesprochen beliebt. Wahrscheinlich waren es die Römer, die das Blattgemüse in unseren Breitengraden bekannt gemacht haben. Noch um die Jahrhundertwende war der Mangold z.B. in Deutschland beliebter als Spinat.


Volksmedizin

Mangold wird seit jeher als Heilpflanze genutzt. Er ist sehr eiweißreich und enthält viele Mineralstoffe (Phosphor, Kalium, Magnesium etc.) und Vitamine. Die Volksmedizin sagt ihm heilsame Kräfte bei Darmträgheit nach, zudem soll er sich positiv auf Nervosität auswirken.


Lagerung

Die Blätter des Mangold werden schnell welk, seine Stiele verlieren schnell an Feuchtigkeit und werden strohig. Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch überlebt das Gemüse ein paar Tage im Kühlschrank, büßt dabei aber auch schon Inhaltsstoffe (Vitamin C) ein. Einfrieren ist eine gute Option.

Rezept: Wie man authentische Bündner Capuns zubereitet erfährst du hier.

Werbung

Werbung


Buch-Tipp

Wo gibt es noch Saubürzel oder Hundsärsche? Die Enzyklopädie der alpinen Delikatessen (aus der Buchreihe „Das kulinarische Erbe der Alpen“, Autor: Dominik Flammer, Fotograf: Sylvan Müller, AT-Verlag, 2014) beschreibt mehr als 500 kulinarische Raritäten, die erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden: alte Obstsorten, vergessenes Gemüse, Wildpflanzen, außergewöhnliche Würste, Feiertags-Gebäcke, einzigartige Alpkäse und traditionelle Schnäpse.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel