
An der Freifallkante heißt es im Schlussakkord kräftig zupacken. Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing 
Die Wagnerrampe leitet das starke Finale ein. Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing 
Über eine abenteuerliche Seilbrücke verlässt man den Steig. Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing 
Freifall-Klettersteig - Quergang Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing 
Freifall Klettersteig - Seilrutsche Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing 
Freifall-Klettersteig Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing 
Freifall-Klettersteig - imposante Wände Foto: Markus Rohrbacher / Red Bull Media House Publishing Bildergalerie (7)

Der Freifall-Klettersteig ist ein wirklich imposant angelegter Steig, der in luftiger Höhe über der Kitzlochklamm bei Taxenbach in Salzburg aufwärts führt. Die Schwierigkeit liegt bei D. Der Klettersteig ist zwar nicht besonders lange, dafür aber kraftraubend und anspruchsvoll. Für Zustieg, Klettersteig und Abstieg (rutschiger Weg mit Seilgeländer) sollte man in Summe rund 2,5 h einplanen. Für Kinder und Anfänger ist der Klettersteig definitiv nicht geeignet.


Klettersteige · Salzburg Bella Cascinaia Klettersteig (D/E), Großarl -daniel-roos-(38)-saalfelden-leogang-202504.jpg)
Klettersteige · Salzburg Leoganger Süd-Klettersteig (D), Mitterspitze 
Klettersteige · Salzburg Hochalmblick-Klettersteig (D/E)
Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
In der Kitzlochklamm gibt es insgesamt drei Klettersteige: Der kurze „Klammfloh“ ist der leichteste und kann auch mit Kindern begangen werden. Der „Kitz-Klettersteig“ ist noch anstrengender als der „Freifall-Klettersteig“. Besonders motivierte und trainierte Kletterer können die beiden schwierigen Klettersteige auch kombinieren.
Wegbeschreibung
Zustieg
Der Zustieg führt entlang des Klammweges in die Schlucht, d.h. am Kassenhäuschen muss man erst einmal Eintritt zahlen. Ab hier besteht dann auch bereits Helmpflicht. An der Gabelung des Weges kurz vor der Einsiedelei hält man sich rechts Richtung Obere Klamm. Sofort nach dem Kitzloch-Felstunnel geht es rechts zum Einstieg. Rund 25 min ab dem Kassahäuschen.
Klettersteig
Der Klettersteig beginnt mit einem Quergang über dem wildrauschenden Wasser der Klamm. Danach geht es praktisch ohne Umschweife nach oben. Es gilt, senkrechte Wände und steile Felspfeiler zu überwinden. Einige Stellen im Schwierigkeitsgrad D verlangen Armschmalz und Ausdauer. Im oberen Bereich sollte man dann zudem ein stabiles Nervenkostüm haben, denn hier wird der Steig seinem Namen mehr als gerecht: die überhängende Freifallkante und die Riesenseilbrücke befinden sich atemberaubend hoch über der Schlucht. Alles was hier fällt, fällt komplett frei. Details siehe Topo. Kletterzeit rund 1,5 h.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt über einen unangenehm rutschen Steig, der mit einen Seilgeländer versehen ist. Wieder unten am Klammweg angekommen wandert man entlang der Klamm talaufwärts, rund 40 min.
Gut zu Wissen
Der Klettersteig ist definitiv nicht für Kinder geeignet.
Man sollte den Steig nur bei trockenen Bedingungen begehen.
Einen Notausstieg gibt es nur ganz am Anfang, hier kann man über eine Seilbrücke zum Kitz-Klettersteig wechseln und erreicht damit dessen Fluchtweg.
Anfahrt und Parken
B311 von Zell am See oder St. Johann im Pongau nach Taxenbach. Die Zufahrt von der Tankstelle zum Parkplatz vor der Kitzlochklamm ist beschildert.
Parkplatz vor der Kitzlochklamm
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post 
Werbung Österreich, Dorfgastein Aktivhotel Gasteiner Einkehr 
Werbung Österreich, Kaprun Hotel Sonnblick Kaprun 
Werbung Österreich, Bad Hofgastein Johannesbad Hotel St. Georg 
Werbung Österreich, Leogang Hotel & Restaurant Riederalm


Klettersteige · Salzburg Kristall-Klettersteig (E) 

Klettersteige · Oberösterreich Sky-Walk-Klettersteig (D/E) 

Klettersteige · Steiermark Gjaidstein-Klettersteig (A/B) 

Klettersteige · Tirol Endorphin-Klettersteig (C)