Klettersteig Allmenalp
Tourdaten
- Anspruch
- C/D schwierig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 2,4 km
- Aufstieg
- 550 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.725 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Einer der schönsten und atemberaubendsten Klettersteige der Schweiz befindet sich in den Berner Alpen: die 350 m hohe Mauer gleich am Einstieg, über und durch die der Allmibach mit vier Wasserfällen stürzt sowie zwei Nepalsteige und die Tyrolienne machen diesen Klettersteig im Berner Oberland zu einem Erlebnis der Extraklasse.
Zustieg
Vom Bahnhof Kandersteg führt die Wanderroute ins Tal hinein. Bei der Mündung des Allmibachs in die Kander biegt man rechts ab und gelangt nördlich des Bachs zum Einstieg auf ca. 1.250 m. Von der Talstation der Allmenalp-Luftseilbahn überquert man nach einem Bauerhof auf einer kleinen Brücke den Bach zur obigen Route.
Klettersteig
Über die 100 m hohe, größtenteils senkrechte Mauer geht es stets links empor. Einem Nepalsteg (Dreiseilbrücke) querend gelangt man über den Allmibach.
Dann führt ein Grashang zu einer Stufe mit einem 10 m nach aussen hängenden Dach, das durch einen aufgehängten Gehsteig und eine sich um 180 Grad drehende Leiter überwunden wird.
Links vom zweiten Wasserfall erreicht man eine Kante, hinter der man den Allmibach erblicken kann. Ein zweiter Nepalsteg quert erneut den Bach. Mutige Klettersteiggeher wählen hier die Variante mit der Fahrt Hängeseil.
Auf ca. 1.600 m überwindet man eine letzte Mauer zum Ausstieg.
In 20 Minuten hinauf nach Undere Allme (1723 m) mit der Bergstation der Allmenalpbahn und der Beiz. Ein Prost auf einen der vielversprechendsten Klettersteige der Schweiz!
Abstieg
Mit der Seilbahn oder zu Fuss über Ryharts und Schneitböde (ca. 1,25 h)
Variante
Von der Bergstation Allmenalp auf dem schönen Bergwanderweg über die First (2.548 m) und den Stand (2.320 m) in den Golitschenpass und hinab nach Kandersteg.
Nach der Kletterei kann man sich im Allmen-Beizli mit hausgemachtem Alpkäse, einfachen kleinen Mahlzeiten oder einem Z’Vieri Plättli stärken und das herrliche Panorama der Bergkulisse der Berner Alpen genießen.
Anfahrt
Auf der Lötschbergstraße nach Kandersteg.
Parkplatz
Parkieren an der Luftseilbahn Allmenalp.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Kandersteg.
-
In sonniger und ruhiger Lage liegt das Alpengasthaus Gleinserhof auf 1.420 m Seehöhe oberhalb von Schönberg im Stubaital. Der Ausblick umfasst die gesamte Palette der faszinierenden Bergwelt des Stubaitals: Vom Hausberg, der berühmten Serles (2.717 m) über die Dreitausender am Stubaier Gletscher bis hin zu den wunderbaren Kalkkögeln auf der gegenüber liegenden Talseite.Der Gleinserhof selbst ist umgeben von Wald und blumenreichen Bergwiesen und wird bereits seit Jahrzehnten als Gastbetrieb mit Übernachtungsmöglichkeit geführt. Dementsprechend viel besucht und gut ausgestattet ist er auch.Rund um das Gasthaus, das mit dem Auto angefahren werden kann, bieten sich eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wandern, Bergsteigen, Biken, Langlaufen, Skitouren, Rodeln und Schneeschuh-Wanderungen – kurz gesagt (fast) alle Aktivitäten, die man in den Bergen so ausüben will - sind rund um den so genannten Miederer Berg perfekt machbar.Das Alpengasthaus Gleinserhof genießt einen guten Ruf und ist somit ein ideales Ziel für Familien, Ausflügler und Sportler. Zu Fuß kann zum Beispiel über einen idyllischen Waldweg (im Winter Rodelbahn) von Schönberg nach „Gleins“ gewandert werden (1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Der Alpengasthof Sonnenstein schmiegt sich auf einer Seehöhe von 1.400 m an den Sonnenstein (2.441 m), quasi den kleinen, unbekannten Bruder der berühmten Serles (2.717 m) in den Stubaier Alpen.Obwohl das Haus nicht ganz frei steht, eröffnet sich von der kleinen Waldlichtung ein schöner Blick auf die Kalkkögel mit Ampferstein (2.556 m) und Marchreisenspitze (2.620 m) sowie auf die Nockspitze (vulgo Saile, 2.404 m) und die gesamte Nordkette oberhalb von Innsbruck.Der liebevoll mit Blumen geschmückte Alpengasthof Sonnenstein ist sommers wie winters ein beliebtes Ausflugsziel: Für Einheimische und Gäste, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen – Zustiegs- und Zufahrtsmöglichkeiten gibt es en masse. Vom Ortsteil Medrazer Stille aus (Gemeinde Fulpmes) ist der Alpengasthof Sonnenstein über den Fahrweg (im Winter Rodelbahn) oder den schönen Talersteig in rund 1:30 h erreichbar.Neu angelegt wurde vor Kurzem der kinderwagentaugliche Wildwanderweg von der Bergstation der Serleslifte in Mieders, der dank vieler lehrreicher Infotafeln zum Thema Tiere im Wald vor allem für Familien viel Abwechslung bietet.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet