Daubenhorn Klettersteig Foto: Verein IG Klettersteig - Klettersteig Gemmi-Daubenhorn-Leukerbad Daubenhorn Klettersteig Foto: Verein IG Klettersteig - Klettersteig Gemmi-Daubenhorn-Leukerbad Daubenhorn Klettersteig Foto: Verein IG Klettersteig - Klettersteig Gemmi-Daubenhorn-Leukerbad 
Rückweg Foto: Verein IG Klettersteig - Klettersteig Gemmi-Daubenhorn-Leukerbad 
Routenverlauf Foto: Verein IG Klettersteig - Klettersteig Gemmi-Daubenhorn-Leukerbad Daubenhorn Klettersteig Foto: Leukerbad Tourismus Daubenhorn Klettersteig Foto: Leukerbad Tourismus Daubenhorn Klettersteig Foto: Leukerbad Tourismus 
Daubenhorn Klettersteig Foto: Leukerbad Tourismus Bildergalerie (9) 

Der Daubenhorn Klettersteig im Kanton Wallis gehört mit Sicherheit zu den längsten und schwersten Klettersteigen der Schweiz. Die Via Ferrata führt nahezu senkrecht durch die imposante Felswand des Daubenhorns (2.941 m) und ist gespickt mit Leitern, Überhängen und exponierten Passagen.
Highlight der Route sind der 100 m lange, höhlenartige Spalt mit Wasserfall und die sogenannte "Via Konst", in der man die imposante Felswand hautnah spüren kann. Eine Via Ferrata für erfahrene Klettersteiggeher, die einem das einmalige Panorama der Walliser Alpen auf eindrückliche Art und Weise näher bringt.

Klettersteige · Wallis Moiry-Klettersteig (D/E) 
Klettersteige · Wallis Schweifinen Route C Klettersteig (C/D) 
Klettersteige · Wallis Almagellerhorn-Klettersteig (A/B) 
Aufstieg: 600-900 m Dauer: 4-6 h 
Eine gute Möglichkeit sich vorsichtig an den Klettersteig heranzutasten, ist die verkürzte Variante bis zur "Oberen Freiheit".
Wegbeschreibung 
Zustieg
Von der Talstation der Gemmibahn auf dem Gemmiweg in ca. 1 h 15 Minuten oder von der Bergstation der Gemmibahn über den Gemmipass 30 Minuten. Der Einsteig an der "Unteren Schmitte" (2.063 m) ist mit einer grossen, weissen Tafel markiert.
Route
Der gesamte Klettersteig umfasst ca. 900 Hm und dauert etwa 6 h. Der Steig beginnt leicht mit einer langen Querung (A), die zum Teil etwas exponiert ist. Über einen Grasrücken gelangt man zu einer steilen Stufe (C/D), der ersten Schlüsselstelle.
Über zahlreiche Leitern erreicht man die "Obere Freiheit". Hier besteht bei schlechtem Wetter oder mangelnder Fitness die Möglichkeit über einen gesicherten Steig (B/C) nach Leukerbad abzusteigen.
Entscheidet man sich für die Fortsetzung der Tour wird es jetzt richtig ernst. Über weitere Leitern und Aufschwünge geht es zum großen Spalt, der entweder auf leichter Route (C) und über die anspruchsvollere Variante (E) mit Hilfe einiger Leitern überwunden wird.
Auf einer Folge von Bändern (D) steigt man hinauf zum "Hammer", einem exponierten Felspfeiler (C). Die Via Konst (C) ist extrem exponiert. Sie kann auf leichter Route umgangen werden. Nun nehmen die Schwierigkeiten deutlich ab. Über einen Grat (A-C) klettert man empor in eine Querung. Eine 30 m lange Leiter (C) führt im finalen Anstieg hinauf zum Gipfel.
Abstieg
Vom Daubenhorn in 1,5-2 h auf weiß-blau markierten Wanderweg über den spaltenfreien Daubenhorngletscher zum Gemmipass. Steigeisen sind für die Überquerung nicht erforderlich
Anfahrt und Parken 
Von Brig oder Sitten auf der Route 9 über Leuk nach Leukerbad.
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Talstation der Gemmibahn.
Mit der Bahn und Bus nach Leukerbad zur Haltestelle Gemmi-Bahnen.
dem Bergwelten Club!


Klettersteige · Glarus Partnunblick-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Bern Graustock-Klettersteig (D/E) 

Klettersteige · Bern Allmenalp-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Obwalden Fürenwand-Klettersteig (C/D) 

