Leichte Hochtour vom Taschachhaus zur Wildspitze (3.772 m). Über einen markierten Schotterweg marschiert man bis zum Beginn des Gletschers. Nach dessen Überquerung steigt man über leichtes Blockgelände zum Gipfel des höchsten Bergs Nordtirols auf. Lohnende Bergwanderung in den Tiroler Ötztaler Alpen.
Foto: Christina Schwann, ökoalpin
💡
Diese Tour eignet sich gut für die Überschreitung des Gipfelgrates zum Nordgipfel und zurück (30 Minuten zusätzlich). Abstieg ins Ötztal über das Mitterkarjoch zur Breslauer Hütte.
Anfahrt
Bis zur Talstation der Pitztaler Gletscherbahn (1.700 m) bei Mittelberg fahren. Über die Almstraße südwestlich entlang des Taschachbaches aufwärts marschieren und die letzten 400 Hm auf dem markierten Wanderweg zum Taschachhaus aufsteigen.
Das Taschachhaus (2.434 m) im Tiroler Pitztal liegt zwischen den Zungen des Taschachferners und Sexegertenferners und ist einAusbildungsstützpunkt des Deutschen Alpenvereins für Kletterer und Hochalpinisten.
Im Haus selbst gibt es eine Kletterhalle mit einer fast 8 m hohen Wand für Übungszwecke. Auf 112 Quadratmeter Kletterfläche – vom senkrechten bis zum stark überhängenden Wandteil – finden sich 16 Routen vom 4. bis zum 7. Schwierigkeitsgrad lt. UIAA. Im unteren Bereich ist ein Boulder-Rundkurs geschraubt.
Es darf nur unter Anleitung von Fachübungsleitern und Bergführern geklettert werden bzw. nur von Personen auf eigene Verantwortung, die die entsprechenden Sicherungstechniken beherrschen.